Menschheitsentwicklung

Ein schwerwiegender Verdacht lastet seit Jahrzehnten auf der Menschheit: Hat der Homo sapiens den Neandertaler auf dem Gewissen? Jetzt gibt eine Gruppe von 30 Wissenschaftlern Entwarnung und sagt, das strenge Eiszeitklima habe den Neandertaler umgebracht. Das von Tjeerd van Andel von der University of Cambridge geleitete Team behauptet, dass es den Neandertalern schlicht an technischem Know-how fehlte, um die immer härteren Winter zu überleben. Und auch die Vorfahren des modernen Menschen, die zur selben Zeit vor 40.000 Jahren ebenfalls in Europa siedelten, hätten beinahe das gleiche Schicksal erlitten. Sprache: deutsch

Einer neuen Studie zufolge könnten sich die Neandertaler doch mit modernen Menschen gepaart haben: "Die Hypothese, dass moderne Menschen die Neandertaler einfach verdrängt haben, sollte fallen gelassen werden". Artikel auf FOCUS ONLINE. Sprache: deutsch

Das HESCOR-Projekt der Universität zu Köln erforscht die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Erdsystem, um das komplexe Zusammenspiel von kultureller Evolution und Ökosystemen besser zu verstehen. Das interdisziplinäre Projekt zielt darauf ab, neue Erkenntnisse über die Auswirkungen dieser Wechselwirkungen auf unsere Zukunft zu gewinnen. Sprache: englisch

Die Evolution des Menschen: mit Infoseiten zu den verschiedenen Früh- und Vormenschenarten und der "Hall of Skulls" mit Fotos bekannter Schädelfunde Sprache: englisch

Wissenschaftlicher Kommentar von Chris Stringer (Natural History Museum, UK) zu den Knochenfunden des Homo naledi in Südafrika. Erschienen im Internetfachmagazin eLife: eLife 2015;4:e10627. Sprache: englisch

Die unabhängige Forschungsgruppe »Human Palaeosystems« am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie erforscht die Dynamik der menschlichen biokulturellen Evolution und des Ökosystemwandels von der Entstehung unserer Spezies bis zum Beginn der Landwirtschaft. Schwerpunkte sind die Entstehung und Ausbreitung der menschlichen Nische, die Koevolution von Krankheiten und Kulturen sowie die Resilienz von Ökosystemen. Die Gruppe arbeitet interdisziplinär mit Paläoumweltdaten, alter DNA/Proteomik und Archäologie, um die Wurzeln des Anthropozäns zu verstehen. Die Webseiten des Projekts bieten Informationen zu den verschiedenen Forschungsthemen der Gruppe. Sprachen: deutsch, englisch

»Ice Age Europe - Network of Heritage Sites« ist ein europaweiter Zusammenschluss von aktuell 18 Museen, die sich alle mit der Erforschung und Präsentation paläolithischer Fundstellen und Gesellschaften befassen. So zählen beispielsweise das Neanderthal Museum in Mettmann oder das Museum der Menschlichen Evolution im spanischen Burgos zu den Mitgliedern. Das informative Portal bietet aktuelle Informationen zu den Angeboten der Mitgliedermuseen und aus der paläolithischen Forschung. Sprache: englisch

Ein spektakulärer Fund in Kenia wirft neues Licht auf die menschliche Evolution. Artikel von Friedemann Schrenk in der ZEIT Nr. 51/2000. Sprache: deutsch

Streit um den Zwerg von Flores. Eine Glosse aus der ZEIT vom 24.8.2006. Sprache: deutsch

Der älteste Hamburger - er wohnt im Helms-Museum - ist vermutlich etwa 30 000 Jahre jünger als bisher angenommen. Artikel aus der WELT vom 17.8.2004. Sprache: deutsch