Seeufersiedlungen

Botanische Analysen der endneolithischen Seeufersiedlung Saint-Blaise/Bain des Dames am Neuenburgersee: Beschreibung des Projektes an der ETH Zürich mit den vorläufigen Ergebnissen Sprache: deutsch

Timmendorf-Nordmole und Jäckelberg-Nord: Erste Untersuchungsergebnisse zu submarinen Siedlungsplätzen der endmesolithischen Ertebølle-Kultur in der Wismar-Bucht, Mecklenburg-Vorpommern. Sprache: deutsch

Die Webseite gibt eine gute Zusammenschau von paläolithischen und mesolithischen Fundstellen in Europa mit Feuchtbodenerhaltung. Zu jeder aufgeführten Fundstelle findet sich eine kurze Zusammenfassung der Funde und Befunde sowie weiterführende Literatur und Links. Sprache: englisch

Homepage eines Forschungsprojektes an der Universität Basel, das untersucht, ob das Ende der Seeufersiedlungen im circumalpinen Raum kulturelle oder umweltbedingt Gründe hatte. Sprache: englisch

Das dreijährige interdisziplinäre Verbundprojekt »Die kulturhistorische Bedeutung des Textilhandwerks der prähistorischen Feuchtbodensiedlungen am Bodensee und Oberschwaben - im Kontext von Anforderungen an textile Objekte und ihre Wahrnehmung« möchte zum einen das Potenzial einer bisher vernachlässigten Materialgruppe aufzeigen und zum anderen auch die Schlüsselstellung von Textilien im kulturhistorischen Kontext früher Siedlungsgemeinschaften herausstellen. Projektpartner sind u.a. die Universitäten Erlangen-Nürnberg und Würzburg, das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg und das Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie. Sprache: deutsch

Ein Freilichtmuseum mit 15 original eingerichteten Rekonstruktionen von Pfahlbauhäusern der Stein- und Bronzezeit am Bodensee. Sprache: deutsch

Informationen über die bronzezeitlichen Pfahlbauten und das Museum in Molina di Ledro, Trentino Sprachen: deutsch, englisch, italienisch

Die vom Kuratorium Pfahlbauten verantwortete Homepage vermittelt einen umfassenden Einblick in das »Weltkulturerbe Pfahlbauten« in Österreich. Neben einführenden Artikeln finden sich aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen sowie zahlreiche Informationen zu den laufenden Projekten, die sich mit der Vermittlung, dem Schutz und der Erforschung der prähistorischen Hinterlassenschaften befassen. Flankiert werden diese Informationen von einem sehr ambitionierten Blog, auf dem zahlreiche Autoren über ihre Tätigkeiten im Rahmen der Pfahlbauforschung berichten. Sprache: deutsch

Das seit dem Jahr 2019 an der Umeå Universität in Schweden beheimatete Projekt »Wetland Archaeology & Environments Research Centre« hat es sich zum Ziel gesetzt, die Feuchtbodenarchäologie mit all ihren spezifischen Themen und Problematiken verstärkt in der internationalen Forschung zu platzieren. Sprache: englisch