Konservierung
Die gemeinnützige Organisation »SAFE« versucht mit Projekten und Kampagnen gegen den Verlust von kulturellem Erbe vorzugehen, wobei vor allem die Zerstörung durch den illegalen Kunsthandel und die damit einhergehenden Raubgrabungen im Fokus stehen. SAFE sieht sich als weltweites Netzwerk, dass durch eine aktive Öffentlichkeitsarbeit die Problematik dauerhaft im Bewusstsein der Öffentlichkeit verankert. Die Homepage informiert ausführlich über die laufenden Projekte und macht auf aktuelle Zerstörungen aufmerksam. Sprache: englisch
Die »Schweizerische Gesellschaft für Kulturgüterschutz« wurde 1964 gegründet und ist die älteste private Institution, die sich dem Schutz und der Erhaltung von Kulturgütern in Krisen-, Katastrophen- und Notsituationen widmet. Sprachen: deutsch, englisch, französisch, italienisch
Der Schweizerische Verband für Konservierung und Restaurierung (SKR) unterstützt alle Bestrebungen zum Schutz und zur fachgerechten Erhaltung des Kunst- und Kulturgutes und vertritt die Interessen der ihm angeschlossenen Konservatoren-Restauratoren. Der Verband informiert auf der Homepage über seine Arbeit und Zielsetzung, präsentiert die verschiedenen Fachgruppen und bietet eine Reihe an Publikationen als PDF zum Herunterladen an. Sprachen: deutsch, französisch, italienisch
Die »Standards für die konservatorische Behandlung von archäologischen Funden« des Bundesdenkmalamtes von Österreich definieren die Schnittstellen zwischen dem archäologischen Grabungsgeschehen und den damit in Zusammenhang stehenden konservatorischen Erfordernissen in der Behandlung von Funden. Sie sollen eine Orientierungshilfe und ein Handlungsmuster für die Aufdeckung, Bergung, Erstversorgung, Freilegung und Deponierung von archäologischen Funden im Kontext einer Grabung bieten. Sprache: deutsch
Es werden Maßnahmen angesprochen, die geeignet sind, den Gehalt an Organismen in den Konservierungslösungen schon vor Beginn der eigentlich Konservierung zu vermindern. Darüber hinaus wird die Entwicklung einer Methode dargestellt, welche die keimtötenden Eigenschaften von UV-Strahlen mit einer Wellenlänge von 257 nm und einer Begasung mit Ozon kombiniert. Sprache: deutsch

Hier wird die Konservierung archäologischer Naßhölzer mit Sirup ohne Verdünnungsstufen geschildert. Sprache: deutsch

Das Forschungsprojekt am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) untersucht in fünf Teilstudien die Entstehung und Entwicklung des UNESCO-Welterbes und analysiert die verschiedenen Dimensionen der Kultur- und Naturerbe-Debatten. Sprachen: deutsch, englisch
Der bereits seit 1999 angebotene Studiengang »World Heritage Studies« an der BTU Cottbus-Senftenberg startet mit dem Semester 2021/2022 auch als Fernstudiengang. »World Heritage Studies« orientiert sich stark am UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt. Die Lehrsprache ist Englisch. Am Fernstudiengang WHS Online sind sieben Fach- und Arbeitsgebiete aus den drei Fakultäten »Umwelt und Naturwissenschaften«, »Wirtschaft, Recht und Gesellschaft« sowie »Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung« beteiligt. Die Lehre verbindet die akademischen Disziplinen Kultur-Soziologie, Denkmalpflege, Kunstgeschichte, Archäologie, Kulturgeographie, Kulturmanagement, Finanzen, Tourismus, Marketing und Recht miteinander. Sprache: englisch
Seit der Entdeckung Pompejis stellt sich die schwierige Frage seiner Erhaltung immer wieder neu. Zur Lösung des Problems wurden verschiedene, oft nicht unproblematische Restaurierungsmethoden angewandt. Die Millionen von Besuchern, die jährlich die antiken Städte besuchen, können sich wohl kaum die vielfältigen Probleme vorstellen, die mit ihrer Restaurierung und Konservierung verbunden sind. Meldung vom 21.10.2004 bei damals.de Sprache: deutsch