Konservierung

Mobile Kulturgüter sind in der Regel sehr empfindlich und können durch Brände, Überschwemmungen oder andere Einflüsse stark beschädigt werden. Damit im Ernstfall schnell und effektiv gehandelt werden kann, gibt das »Einsatzhandbuch Kulturgut« des Verbandes der Restauratoren konkrete Anleitungen zur Bergung und Erstversorgung. Das Nachschlagewerk erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen und führt Schritt für Schritt durch den Einsatzablauf sowie die Bergung von Objekten unterschiedlichster Materialien. Sprache: deutsch

Das Ename-Zentrum in Belgien ist eine der führenden Institutionen für die Strategientwicklung und Erforschung des Umgangs mit und der Präsentation von kulturellem Erbe. Die Arbeit des weltweit an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligten Zentrums basiert auf der ICOMOS-Charta zur Interpretation und Präsentation von Kulturstätten und umfasst nicht nur die »direkte Arbeit« vor Ort wie Konservierung, Ausgrabung oder Präsentationsmöglichkeiten, sondern auch Themenbereiche wie Öffentlichkeitsarbeit und Kulturpolitik. Auf der Homepage werden die Forschungstätigkeiten, Grundsätze und einige Projekte des Zentrums eingehend erläutert. Sprachen: chinesisch, deutsch, englisch, spanisch, französisch, niederländisch

Das von der Europäischen Union gegründete und bis 2012 finanzierte Projekt unterstützte die Mittelmeeranrainerstaaten bei deren Bemühungen um den Schutz ihrer Kulturgüter. Auf der Homepage werden die Struktur und die Ziele des Projektes detailliert dargestellt und es findet sich zahlreiches Material zu den jeweiligen angestoßenen nationalen Projekten. Sprachen: arabisch, englisch, französisch

Der 1963 gegründete europäische Denkmalschutz-Verbund mit Sitz in Den Haag präsentiert auf den Internetseiten von Google Arts & Culture neben zwei Onlineaustellungen zu der Kampagne »The 7 Most Endeangered. Campaigning to save Europe's most threatened heritage sites« auch zahlreiche Beispiele kulturellen Erbes aus ganz Europa. Sprache: englisch

Die im Jahr 2009 in Madrid gegründete Non-Profit-Organisation befasst sich schwerpunktmässig mit der hochauflösenden Digitalisierung und der orginalgetreuen Reproduktion von Kulturdenkmalen. Ziel ist es dabei, die Artefakte nicht nur digital zu archivieren, sondern sie auch als möglichst originale Kopien der Forschung und der Öffentlichkeit präsentieren zu können. Auf der Homepage werden neben einigen Projekten der Gesellschaft auch die eingesetzten Techniken (3D-Druck, Scan-Systeme, etc.) erläutert. Sprache: englisch

Die Fakultät für Archäologie und Tourismus der Universität von Jordanien in Amman umfasst die Fächer Archäologie, »Management und Konservierung archäologischer und kultureller Denkmäler« sowie Tourismus. Die Webseite der Fakultät informiert u.a. über die Studienangebote. Sprachen: arabisch, englisch

Im Hauptstudium existiert u.a. eine Spezialisierungsrichtung Archäologisches Kulturgut und kunsthandwerkliche Objekte. Sprache: deutsch

Die »Gesellschaft zur Erhaltung des kulturellen Erbes e.V.«, ein Verbund im Bereich der Baudenkmalpflege tätiger Fachleute, möchte analog zu anderen europäischen Staaten ein bundesweit einheitliches Pflege- und Wartungskonzept von Baudenkmalen etablieren. Sprache: deutsch

Der »Global Heritage Fund« mit Sitz in San Francisco (USA) unterstützt nicht nur weltweit den Schutz und die Konservierung von materiellem und immateriellem kulturellem Erbe, sondern möchte damit gleichzeitig die Entwicklung der entsprechenden Regionen unterstützen. Auf seiner Homepage präsentiert der GHF sehr umfangreich seine bisherigen Projekte und Strukturen. Sprache: englisch

Hinter der NGO »Heritage for Peace« steht ein internationales Netzwerk, deren Mitglieder alle beruflich mit dem Schutz kulturellen Erbes befasst sind. Die im Jahr 2013 gegründete NGO unterstützt Personen und Institutionen in Syrien, die versuchen, das vom Bürgerkrieg bedrohte kulturelle Erbe des Landes zu bewahren bzw. dessen Zerstörung zu dokumentieren. Die Homepage hält neben zahlreichen aktuellen Informationen zu Syrien (u.a. Damage Mailing List) auch Hintergrundwissen zum Themenkomplex »Kulturgüterschutz und Krieg« bereit. Sprache: englisch