Epochen & Kulturen
Ob die Tempel von Abu Simbel, die Ruinen des griechischen Olympia, die Altstadt von Bamberg, der Tower von London oder der kanadische Nationalpark Wood Buffalo - die menschlichen Kulturleistungen und die Naturphänome sind einzigartig und schützenswert. Die UNESCO hat sich zur Aufgabe gemacht, die Kultur- und Naturgüter der Menschheit, die einen "außergewöhnlich universellen Wert" besitzen, zu erhalten. 788 Stätten weltweit(Stand 2004) sind auf der UNESCO-Liste des Welterbes verzeichnet. Sprache: deutsch

Sehr interessanter und spannender Blog, in dem Mitarbeiter der Universität Bochum und des Deutschen Bergbau-Museums Bochum einen Blick hinter die Kulissen erlauben und von archäologischen Forschungen, Projekten und Ausstellungen berichten. Sprache: deutsch
Artikel "Ur- und Frühgeschichte" in Wikipedia, der freien Enzyklopädie Sprache: deutsch

Artikel "Ur- und Frühgeschichte" der Wikipedia Sprache: deutsch

Die Homepage gibt in den thematischen Bereichen Architektur, Kunst und Geschichte einen guten Überblick über die Geschichte und Archäologie von Vietnam. Sprache: englisch
In Zusammenarbeit mit zahlreichen kanadischen Museen entwickelt und veröffentlicht das »Virtual Museum of Canada« teilweise sehr aufwändige Onlineausstellungen. Unter dem großen Angebot finden sich auch einige Ausstellungen mit archäologischer Thematik. Sprachen: englisch, französisch
Ein noch im Aufbau begriffenes, aber bereits jetzt sehr sehenswertes russisches Projekt zur prähistorischen Kunst mit dem Schwerpunkt Eurasien. Angeboten werden Informationen zu verschiedenen Epochen (Paläolithikum bis Bronzezeit) und Kulturen (Skythen) mit zahlreichen Bildern, weiterführenden Texten und Links zu einzelnen Fundorten und Objekten sowie zu ForscherInnen. Sprachen: englisch, russisch

Um aufzuzeigen wie die Wissenschaftler mittels der Analyse materieller Kultur zu neuen Erkenntnissen kommen, hat der SFB 1070 »RessourcenKulturen« an der Universität Tübingen ein virtuelles Museum gegründet. Das Museum ist in drei »Räume« gegliedert: das Depot, in dem sich die 21 Teilprojekte vorstellen, die Schausammlung, die an einzelnen Objekten die Arbeit der Wissenschaft erklärt und ein Raum mit wechselnden Ausstellungen zu aktuellen Forschungsthemen des SFB. Sprache: deutsch
In den Höhlen der Fränkischen Alb wurden noch lange nach der letzten Eiszeit menschliche Knochen, Keramikscherben und Bronzeschmuck deponiert. Handelt es sich um rituelle Opfer, Bestattungen oder gibt es andere nacheiszeitliche Nutzungsformen? Der Blog des gleichnamigen Forschungsprojektes widmet sich nicht nur den wissenschaftlichen Analysemethoden und Forschungsfragen, um Antworten zu finden, sondern informiert auch über die vielfältigen Aspekte der Höhlen und des archäologischen Fundmaterials. Auch externe Autoren sollen im Blog zu Wort kommen, beispielsweise zu Themen wie dem heutigen Schutz solcher Höhlen. Sprache: deutsch
Auf der Webseite der bekannten Kindersachbuchreihe findet man im Themenportal »Geschichte« interessante Artikel und Links, die gut verständlich Einblick in einzelne Epochen geben. Sprache: deutsch