Epochen & Kulturen
Das Projekt »S-E-S-A-M« (Systematische Erfassung sachsen-anhaltischer Münzen) wird vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) finanziert. Ziel ist die Digitalisierung von Fundmünzen aus Museen in Sachsen-Anhalt. Das Landesmünzkabinett Halle/Saale und das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung Magdeburg (Fraunhofer IFF) unterstützen das Projekt. Nach den erfolgreichen Vorgängerprojekten »Digital Heritage« und »Rares-Bares« sollen nun weitere Fundmünzen umfassend erfasst werden. Als Mittler zu den Museen unterstützt der Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. das Projekt. Die erfassten Münzen stammen aus der Zeit von der Antike bis zum Ende des 19 Jahrhunderts. Die Homepage informiert umfassend über das Projekt und verweist auf internationale Online-Datenbanken, in denen Münzen aus Sachsen-Anhalt verzeichnet sind. Sprachen: deutsch, englisch
Das Britische Museum bietet einen kostenfreien Zugang zu seinen ständig wachsenden Sammlungsdatenbanken. Zu jedem erfassten Fund findet sich eine Beschreibung (Fundort, Fundjahr, Material, Zeitstellung etc.), ein Großteil auch mit Abbildungen. In den Datenbanken kann mittels einer einfachen Suchfunktion recherchiert werden oder man nutzt die sehr komplex ausgearbeitete erweiterte Suche, in der man gezielt nach Material, Fundort, Zeitstellung / Epoche etc. filtern kann. Sprache: englisch
Das »Forschungsportal« auf den Internetseiten des Britischen Museums bündelt die Projektnachrichten der Institution und bietet aktuelle Informationen zu dessen laufenden Forschungsprojekten, Publikationen sowie den online zugänglichen Forschungsdatenbanken. Sprache: englisch
Der Titel ist etwas irreführend. Neben eigenen Artikeln findet sich eine zwar unübersichtliche dafür aber sehr umfangreiche Sammlung von Internetresourcen zur gesamten Vorgeschichte (nicht immer aktuell). Ein Teil der Beiträge befindet sich in einem passwortgeschützten, gebührenpflichtigen Bereich. Sprachen: deutsch, niederländisch

Seit nunmehr 10 Jahren bietet die Webseite von M.O. Baldia gibt einen überregionalen Überblick des prähistorischen Kulturwandels. Hier finden sich zahlreiche fundierte Artikel, Bibliographien und Links zur archäologischen Forschung in der Alten und der Neuen Welt. Sprache: deutsch

Allgemeiner Überblick über die ostasiatischen Geschichte vom Paläolithikum bis in die Gegenwart. Kurze Texte führen in die einzelnen Epochen ein, die durch weiterführende Kurztexte ergänzt werden. Veröffentlicht von der Ohio State University (USA). Sprache: englisch
Der an der Universität Kiel angesiedelte SFB 1266 »TransformationsDimensionen - Mensch-Umwelt Wechselwirkungen in Prähistorischen und Archaischen Gesellschaften« vereint transdisziplinäre Forschungstätigkeiten an acht Instituten der Universität Kiel (Geographie, Geowissenschaften, Klinische Molekularbiologie, Ökosystemforschung und Informatik, Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Philosophie) sowie an der Johanna-Mestorf-Akademie, am Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie und am Landesmuseum Schloss Gottorf. Mit dem Fokus auf prähistorischen und archaischen Transformationsprozessen im Mensch-Umwelt-Wirkungsfeld ist er ein Element des Forschungsschwerpunktes SECC (Socio-Environmental-Cultural Change) der CAU Kiel, in dem die komplexen Zusammenhänge, Muster und Folgen menschlicher Aktion und veränderter Umwelt erforscht werden. Sprachen: deutsch, englisch
Die Webseiten des »Trust for African Rock Art« bieten einen sehr schönen Ein- und Überblick der Felsmalereien in Afrika. So finden sich neben zahlreichen Fotos und Artikeln auch aktuelle Nachrichten und Broschüren zum herunterladen . Sprache: englisch
Empfehlenswerte Fachinformationen zu den Bereichen Ägyptologie (Sondersammelgebiet der UB), Altertumswissenschaften, Klassische Archäologie (Sondersammelgebiet der UB), Geschichte, Kunstgeschichte (Sondersammelgebiet der UB),Ur- und Frühgeschichte u.a. Sprache: deutsch
