Mittelalter

Die archäologischen Forschungen der letzten Jahre haben neue Erkenntnisse zum frühen Klosterbau und Einzelheiten zum Leben und Sterben hinter Klostermauern erbracht. Im Zentrum neuerer Untersuchungen standen das adlige Damenstift Niedermünster in Regensburg, das Kloster Speinshart in der Oberpfalz, das 1808 mit der Säkularisation aufgehobene Kloster St. Maria in Hörstel-Gravenhorst (Kreis Steinfurt) sowie das Augustinerchorherrenkloster Dalheim südlich von Paderborn und diverse Klosteranlagen in Mecklenburg-Vorpommern. Artikel von Heike Talkenberger in DAMALS ONLINE vom 23.6.2003. Sprache: deutsch

Artikel von Stefan Pätzold in Ausgabe 3/2000 der elektronischen Zeitschrift Concilium medii aevi (PDF-Format, 202 kB) Sprache: deutsch

Das »Museum für Islamische Kunst« der Staatlichen Museen zu Berlin (SMB) ist nun auch mit über 11.000 Artefakten in der Online-Datenbank der SMB (SMB-digital) präsent. Sprachen: deutsch, englisch

Verzeichnis von mittelalterlichen Wallfahrts- und Gnadenorten im mittel- und norddeutschen Raum, geordnet nach den heutigen Bundesländern - zu einigen der dort aufgeführten Orte sind nähere Informationen abrufbar

Die Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie unterstützt die Forschung auf dem Gebiet der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (500-1900) in Österreich und seinen Nachbarländern. Hauptschwerpunkte sind die Herausgabe der Zeitschrift "Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich" sowie Fachtagungen im 2-Jahres-Rhythmus. Die Homepage bietet aktuelle Informationen zu Veranstaltungen und online erwerbbaren Publikationen und bietet einen Zugang zum virtuellen "Wüstungsarchiv" der Gesellschaft. Sprache: deutsch

Artikel von Graham Jones in Ausgabe 3/2000 der elektronischen Zeitschrift Concilium medii aevi (PDF-Format, 91 kB). Sprache: deutsch

Artikel von Helmut Flachenecker in Ausgabe 2 der elektronischen Zeitschrift Concilium medii aevi. (PDF-Format, 60 kB) Sprache: deutsch

Online publizierte Dissertation von Ulrike Ritzerfeld, 2007 Universität Bonn. In der gesellschaftlichen Umbruchsphase des späten Mittelalters äußerte sich das Streben der Laienbevölkerung nach einer aktiven Rolle insbesondere auf dem Gebiet der Wohlfahrt. Im Zentrum der Dissertation stehen die visuellen Ausdrucksformen dieser für die Stärkung der laikalen Position und die Entwicklung der Wohltätigkeit so folgenreichen Bewegung in Italien. Sprache: deutsch

Die öffentlich zugängliche Pilgerzeichendatenbank dokumentiert die europäischen Pilgerzeichen des Mittelalters. Sie entstand am ehemaligen Lehrstuhl für Christliche Archäologie, Denkmalkunde und Kulturgeschichte der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2010 ist sie am Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin beheimatet. Sprache: deutsch

Mit Informationen rund um Karl den Großen gefüllte Webseite, ausgehend von einer Sendung des TV-Magazins »planet wissen«. Sprache: deutsch