Spätantike &
Völkerwanderungszeit

Zu methodischen und begrifflichen Problemen des Verständnisses einer für die 'europäische Geschichte' wichtigen Formationsepoche. Internetartikel von Christian Gizewski. Sprache: deutsch

Kurze Informationsseite der AG Spätantike und Frühmittelalter. Sprache: deutsch

Homepage zu einem Forschungsprojekt des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas (IKARE) der Martin-Luther-Universität Halle, in dessen Rahmen seit 2005 Ausgrabungen auf der kleinen Insel Tavşan Adası durchgeführt werden. Tavşan Adası liegt nördlich des antiken Hafens von Didyma an der südlichen Westküste Kleinasiens und ist nur 180 x 90 m groß. Auf der Insel finden sich Siedlungsreste vom Spätchalkolithikum über die Bronzezeit bis in die Spätantike. Die Forschungen sollen u.a. Aufschluss über die Bedeutung der Siedlung innerhalb des minoisch-ostägäischen Handelsnetzwerkes bringen. Sprache: deutsch

Einführung zu den Befunden auf dem Hemmaberg mit einer thematischen Literaturzusammenstellung von S. Ladstätter (in Forum Archaeologiae 19/VI/2001) Sprache: deutsch

Wikipedia-Stichwort zur wohl berühmtesten Bibliothek der Antike. Sprache: deutsch

Suchmaschine der Universität Aarhus mit der man gezielt archäologische Fundorte, Ausgrabungen und Literatur der Region rund um das Schwarze Meer suchen kann. Sprache: englisch

Das Institut erforscht umfassend die Auseinandersetzung zwischen Christentum, Heidentum und Judentum bis in das 7. Jahrhundert nach Christus. Sprache: deutsch

»CARE-D/A/CH« ist ein Datenbank- und Editionsprojekt, das einen Corpus der Kirchenbauten von der Spätantike bis ins Frühmittelalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz erstellen und auch in einer Onlinedatenbank veröffentlichen möchte. Das Projekt läuft seit 2011, die Datenbank wird seit 2013 aufgebaut. Sprache: deutsch

Das 2002 gegründete Forschungszentrum an der Universität Aarhus befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Zeitraum von 400 v.Chr. bis 100 n.Chr. in der Region rund um das Schwarze Meer. Die zahlreichen Projekte der Einrichtung werden auf den Webseiten ausführlich beschrieben. Daneben findet man Zugang zu mehreren Datenbanken, die aus dem Projekt hervorgegangen sind. Sprache: englisch

Über das turbulente 3. Jahrhundert in den römischen Provinzen und den "Fall des Limes" berichtet Markus Scholz. Sprache: deutsch