Antike

Das Tutorial begleitet im Web oder auf CD-ROM das Studienbuch "Geschichte der Antike" (Hans-Joachim Gehrke, Helmuth Schneider Metzler-Verlag, Stuttgart 2000, 2. Aufl. 2006). Es bietet mit kurzgefassten Texten, zahlreichen Bildern sowie Karten, Animationen, Tondokumenten und Filmen eine Möglichkeit, auf einem neuen Weg Grundkenntnisse über die Welt des Altertums - vor allem die griechisch-römische Geschichte, aber auch den Alten Orient - zu gewinnen. Ebenso erhält man eine ausführliche Einführung in die Arbeitsbereiche, Methoden und Quellen sowie der Forschungsgeschichte der Alten Geschichte. Sprache: deutsch

Umfassender Bericht über die Ausgrabungen des Österreichischen Archäologischen Institutes in der antiken Stadt Ephesos. Sprache: deutsch

Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1630 befassen sich 15 wissenschaftliche Projekte unter den verschiedensten Gesichtspunkten diachron mit dem Phänomen der Binnen- und Seehäfen. Das Schwerpunktprogramm soll unterschiedliche Richtungen einer zeitlich und räumlich weit gefächerten europäischen Hafenforschung aufgreifen, interdisziplinär vernetzen und methodisch weiterentwickeln, wobei hauptsächlich zivil genutzte Hafenanlagen im Fokus stehen. Sprache: deutsch

Auf den Webseiten werden die Ausgrabungen in der antiken Stadt Hippos des Institutes für Archäologie an der Universität Haifa ausführlich dargestellt. Sprachen: englisch, spanisch, italienisch

Seit 1971 führt das Archäologische Institut der Universität Zürich Ausgrabungen auf dem Monte Iato auf Sizilien durch. Auf der Homepage des Grabungsprojektes finden sich ausführliche Vorberichte der Kampagnen ab 2002, die sich auf die antike griechsche Siedlung konzentrieren. Sprache: deutsch

Forschungsgemeinschaft zu vormodernen Beleuchtungsgeräten, von der Vorgeschichte bis ins Mittelalter. Die Seiten beinhalten eine ausführliche Bibliographie, Nachrichten, Veranstaltungshinweise zu Ausstellungen und Kongressen. Sprachen: englisch, französisch

Ausführliche Informationsseiten über das langjährige Forschungsprojekt des DAI (Deutsches Archäologisches Institut) in der antiken Stadt Karthago. Sprache: deutsch

Das Institut für Prähistorische und Klassische Archäologie der Universität Neuchâtel betreibt seit über 30 Jahren Ausgrabungen und Forschungsprojekte in der antiken Stadt Kerma im Sudan. Die hervorragend gestalteten Seiten bieten umfassende Informationen zur Geschichte und Archäologie der Stadt und Region Kerma - vom Paläolithikum bis in die Spätantike - sowie zu den aktuellen laufenden Projekten. Sprachen: englisch, französisch

Blog zum Forschungsprojekt »Kibyratis« (Erforschung der griechisch-antiken Stadt in der heutigen Provinz Budur, Türkei), der allerdings auch über zahlreiche weitere Themen der Klassischen Archäologie berichtet. Sprache: deutsch

Knidos, einst berühmt für seine Tempel, Theater, das erste Observatorium und natürlich Aphrodite. Um 340 erwirbt die Stadt die von Praxiteles geschaffene nackte Statue der Aphrodite. Diese Statue der Liebesgöttin wurde so berühmt, daß die Leute von überall her kamen, um dieses Werk zu sehen. Sprache: deutsch