Antike
Zum EU-Forschungsprojekt "Transformation" wurde eine mehrsprachige Datenbank erstellt, eine von der EU geförderte, ausführliche und reich bebilderte Darstellung des Romanisierungsprozesses in den nördlichen Grenzprovinzen des Römischen Reiches von Britannien bis zum Schwarzen Meer sowie der Ausstrahlung mediterraner Lebensweise auf das grenznahe Barbaricum mit ausführlichen Bibliographien. Sprachen: bulgarisch, tschechisch, deutsch, englisch, ungarisch, niederländisch, polnisch

Das PDF enthält alle Vorträge der Table Ronde vom 31. März 2012 in Bern der Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Klassische Archäologie. (PDF 7.1 MB) Sprachen: deutsch, französisch
Archivseite der Bundeskunsthalle Bonne über die Wanderausstellung über den Mythos Troia (vom März 2001 bis Februar 2002 in Stuttgart, Braunschweig und Bonn) Sprache: deutsch

Artikel von Burkhard Meißner erschienen in: Robert Rollinger and Christoph Ulf (eds.). Commerce and Monetary Systems in the Ancient World. Means of Transmission and Cultural Interaction. Melammu Symposia 5. Oriens et Occidens 6. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004, 311-326. [PDF 0.3 MB] Sprache: deutsch
Das internationale Forschungsprojekt »UrbNet« erforscht und vergleicht die Archäologie und Geschichte städtischer Gesellschaften und ihrer Netzwerke aus dem Mittelmeerraum der Antike, aus Nordeuropa während des Mittelalters sowie aus den Regionen um den Indischen Ozean. Die Homepage informiert sehr umfangreich und aktuell über die laufenden Forschungsarbeiten. Sprache: englisch
Der Förderverein ermöglicht daher jährlich Interessenten die aktive Mitarbeit im wissenschaftlichen Team und die Teilnahme an der archäologischen Grabungskampagne. Die Grabungskampagne findet in der Regel zwischen Mitte August und Anfang September eines jeden Jahres statt. Sprache: deutsch
Die Virtual Library Alte Geschichte versucht als Sektion der Virtual Library Deutschland und Teil der Virtual Library History, die WWW-Angebote im Bereich der deutschsprachigen Alten Geschichte zu bündeln und übersichtlich zu präsentieren. Sprache: deutsch

Das Projekt „Virtuelles Museum antiker Skulptur“ kombiniert forschungsrelevante mit öffentlichkeitsbezogenen Aspekten. Auf der Grundlage einer Bilddatenbank der in Göttingen aufbewahrten Gipsabgüsse wird im Internet ein computeranimierter Rundgang durch die Säle des Museums inszeniert, der es dem Betrachter erlaubt, ausgewählte Skulpturen am Bildschirm zu bewegen und so von allen Seiten anzusehen. Sprache: deutsch

Artikel von Kathrin B. Zimmer über Kunst- und Antikenfälschungen, die in einer Ausstellung der Universität Tübingen gezeigt wurden, in »Forum Archaeologiae« 69/XII/2013. Sprache: deutsch
Seit 1997 erforschen Altertumswissenschaftler der Forschungsstelle Asia Minor der Universität Münster die antike Stadt Doliche im Südosten der Türkei. Der Ort liefert Forschungsergebnisse aus über zwei Jahrtausenden. Die Multimedia-Reportage »Von der Antike bis in die Gegenwart ein Ort der Verehrung« bietet einen umfassenden Einblick in die Forschungsarbeit der Grabungsexperten. Sprache: deutsch