Antike
Themenportal bei Propylaeum, auf dem alle Publikationen und Monographien zusammengeführt sind, die im Rahmen des DFG-Projektes "Rezeption der Antike im semantischen Netz" ausgewertet werden. Große Teile der Publikationen aus dem 16. bis späten 19. Jahrhundert liegen digitalisiert vor. Sprache: deutsch
Webseite eines europäischen Forschungsprojektes, das sich bis 2001 mit der Erforschung von Palimpsesten befasst hat: antike oder mittelalterliche Manuskriptseiten, deren ursprünglicher Text durch Schaben oder Waschen entfernt und danach neu beschrieben wurden. Sprache: englisch
Römische Fibeltypen des 1. - 3. Jahrhunderts n. Chr. im Ostalpenraum - aktuelle Fundlisten Sprache: deutsch

Sehr umfangreiche Projekthomepage zur archäologischen Erforschung der antiken Stadt Sagalassos in der Türkei angesiedelt an der Universität Leuven, Belgien. Sprachen: englisch, französisch

Projektseiten einer interdisziplinären Arbeitsgruppe an der Universität Leuven (Belgien), die sich mit der Erforschung der antiken Stadt Sagalassos in der heutigen Türkei beschäftigt. Sprache: englisch
Beschreibung eines geoarchäologischen Forschungsprojekts des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) über die Entwicklung der Kulturlandschaft im Sarno-Becken in Kampanien am Fuße des Vesuv, in dem auch Pompeji und Nola liegen. Sprachen: deutsch, englisch
Ein Artikel von Kaja Harter-Uibopuu und Veronika Scheibelreiter zu rechtlichen Aspekten des Grabfrevels in Forum Archaeologiae 57/XII/2010 Sprache: deutsch

Überblick über die Teilprojekte des Sonderforschungsbereiches 586 "Differenz und Integration - Wechselwirkungen zwischen nomadischen und sesshaften Lebensformen in Zivilisationen der Alten Welt" am Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sprache: deutsch

»Stasis« ist ein wissenschaftlicher Blog über Polarisierung, interne Konflikte und Versöhnung in der Antike. Die Beiträge dieses Blogs untersuchen die Dynamiken des gesellschaftlichen Auseinanderbrechens und Wiederzusammenwachsens von der archaischen Zeit bis zur Spätantike, einschließlich des frühen Mittelalters, des frühen Byzanz und des frühen Islam. Sprache: englisch
Der »Parco Archeologico E Paesaggistico Valle Dei Templi« bei Agrigent auf Sizilien hat auf den Webseiten »von Google Arts&Culture« mehrere Onlineaustellungen veröffentlicht, die sich mit den Überresten der antiken Stadt Akragas befassen. Die mit hochwertigen Fotos und kurzen Texten gestalteten Ausstellungen erlauben einen schönen Einblick in die spektakulären Ruinen des archäologischen Parks. Sprache: englisch