Griechenland

Zusammenstellung von griechischen Schildbemalungen nach Vasenmotiven. Sprache: englisch

Für die Erforschung der minoisch-mykenischen Kultur stellen die Gemmen und Siegelabdrücke auf antiken Tonplomben mit ihren vielfach figürlichen Darstellungen eine primäre Bildquelle dar. Von jedem Siegel werden in diesem Corpus Fotos des Originals, eines modernen Abdrucks sowie eine Motivzeichnung in vergrößertem Maßstab wiedergegeben. Ergänzt werden die Abbildungen durch Beschreibungen und die Bibliographie. Ein Projekt der Kommission für Archäologie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Sprache: deutsch

Kurzer aber lesenwerter Artikel auf den Webseiten von Merian, der sich mit der Forschungs- und Rezeptionsgesschichte der bronzezeitlichen Minoischen Kultur befasst. Sprache: deutsch

Architekturgeschichtliche Untersuchung des Hauptstadtores von Ephesos. Artikel von Alexander Sokolicek in Forum Archaeologiae 51 / VI / 2009. Sprache: deutsch

Artikel von Kevin Spathmann über die Forschungen zu einem Tempelheiligtum in Griechenland (Forum Archaeologiae 64/IX/2012). Sprache: deutsch

14seitiger gut geschriebener Artikel von Prof. W.-M. Lippe (Uni Münster), der sich mit dem Mechanismus von Antikythera beschäftigt und als PDF herunterzuladen werden kann. Sprache: deutsch

Taucher bargen vor hundert Jahren ein undurchschaubares Räderwerk aus einem Schiffswrack. Erst heute entschlüsseln Forscher sein Geheimnis. Die Griechen waren die ersten Meister der Feinmechanik. Artikel aus der ZEIT vom 30.11.2006. Sprache: deutsch

Artikel von A. Kankeleit in Ausgabe 12/IX/99 der Online-Zeitschrift Forum Archaeologiae über die Darstellung des Amymonemythos auf Mosaiken. Sprache: deutsch

Bei der Ausgabe 72/IX/2014 des Online-Magazins »Forum Archaeologiae« handelt es sich eine Spezialausgabe zum sog. »Dorischen Eckkonflikt«, einem Gestaltungsproblem der antiken Architektur. Im Vordergrund der Beiträge von Sasa Radojevic, Sophie Schlosser, Kay Schrameyer, Katinka Sewing und Ursula Quatember stehen dabei neue zeichnerische Darstellungen, die mit kurzen Begleitexten erläutert und über einen Link zum Download angeboten werden. In den neuen Zeichnungen werden verschiedene Lösungsansätze im antiken Tempelbau vorgestellt und gezeigt, wie sie sich auf unterschiedliche Gebäudeebenen auswirken. Die Darstellungen sollen und können im Sinne der Creative Commons Lizenz heruntergeladen werden und in Unterricht und Lehre Verwendung finden. Als »dorischer Eckkonflikt« wird die Problematik bezeichnet, die in der dorischen Tempelarchitektur durch die Unvereinbarkeit von tradierten Gestaltungsprinzipien mit den statischen Notwendigkeiten entstand. Sprache: deutsch

Herodot hatte doch Recht. Forscher entdeckten die sagenumwobene Wasserstraße, die der persische König Xerxes bauen ließ, um beim Angriff auf Griechenland die Halbinsel Athos nicht umschiffen zu müssen. Artikel von Urs Willmann in der ZEIT Nr. 48/2001. Sprache: deutsch