Griechenland

"Die griechische Klassik - Idee oder Wirklichkeit": Zur Ausstellung im Martin-Gropius-Bau in Berlin. Artikel von Marion Benz in der BASLER ZEITUNG vom 27.3.2002. Sprache: deutsch

Artikel von Hadwiga Schörner über die Möglichkeiten auf Basis der an griechischen Vasen durch Autopsie beobachteten Herstellungs- und Schicksalsspuren Rückschlüsse auf den Herstellungsprozess des einzelnen Keramikgefäßes zu ziehen. Publiziert in Forum Archaeologiae 62/III/2012. Sprache: deutsch

Wie aus dem Völkerfürsten der Weithinherrscher geworden ist - Im Dienst von 15693 Versen: Joachim Latacz, der Basler Homerspezialist, hält seine Abschiedsvorlesung und arbeitet weiter an seinem großen Ilias-Kommentar. Die Bilanz ist erstaunlich. Fast eine Million Besucher hat die große Troia-Ausstellung angezogen, weit über 100 000 haben die Schau «Griechische Klassik» in Berlin gesehen. Das Interesse am gemeinsamen Ursprung Europas scheint ungebrochen. Worin liegt die Faszination, die doch schroff mit der Tatsache kontrastiert, dass die klassische humanistische Bildung kaum noch eine Zukunft hat? Artikel von Marion Benz in der BASLER ZEITUNG vom 28.6.2002 Sprache: deutsch

Beitrag von Fritz Blakolmer zum 13. Österreichischen Archäologentag in Forum Archaeologiae 54 / III / 2010. Sprache: deutsch

Artikel von Hannes Leharin Forum Archaeologiae 79/VI/2016 über einen Versuch den Geschmack frisch geschlachteter Opfertiere selbst zu erfahren. Sprache: deutsch

Über die Deutungsmöglichkeiten einer antiken Tonstatuette aus einer Privatsammlung berichtet Maria Xagorari-Gleißner in Forum Archaeologiae 60/IX/2011. Sprache: deutsch

Der Sammelband befasst sich in drei sehr ausführlichen Beiträgen mit dem architektonischen Kenntnissen (Planung, Material, Bautechnik etc.) in den Kulturen des alten Ägypten, des antiken Griechenlands sowie des antiken Roms. Die in der »Edition Open Access« von der »Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge« herausgegebene dreiteilige Monographienreihe »Wissensgeschichte der Architektur« kann online gelesen sowie kostenfrei als PDF oder Ebook heruntergeladen werden. Sprache: deutsch

Das vom Dänischen Institut in Athen getragene Projekt untersucht die antiken Hafenanlagen von Piraeus, sowohl zu Wasser und als auch an Land. Das seit 2002 laufende Projekt wird von Bjørn Lovén, Associate Fellow am der Universität von Süddänemark geleitet. Sprache: englisch

Der Beitrag versucht die Änderungen in der Landnutzung und Besiedlung der ländlichen Gebiete Attikas zwischen dem 5. und dem 1. Jahrhundert v.Chr. zu fassen und zu erklären. Ein Artikel von Michael B. Cosmopoulos in der Internet-Zeitschrift Forum Archaeologiae 56/IX/2010. Sprache: deutsch

Rekonstruktion des Zeustempels von Olympia von H. Nödl in Ausgabe 1/XI/96 der Online-Zeitschrift Forum Archaeologiae. Sprache: deutsch