Griechenland
Bilddatenbank der Originalsammlung des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie erschließt die Sammlung der antiken Originalwerke des Museums(griechisch/römisch/ägyptisch)und enthält eine Beschreibung, die wissenschaftliche Einordnung sowie Digitalfotos der Stücke. Sprache: deutsch
Berichte von den Ausgrabungen in den antiken Ruinen von Sagalassos in der westlichen Türkei. Die Ausgrabungen ergaben Erkenntnisse über die 1000-jährige Besiedlung des Ortes von Alexander .d. Gr. bis ins 7. Jhd. n. Chr. Teil der Interactive Digs der amerikanischen Zeitschrift ARCHAEOLOGY. Sprache: englisch
Im Rahmen des »Sanctuary Project« wollen Wissenschaftler des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt untersuchen, wie Heiligtümer menschliche Erfahrungen und religiöses Wissen in der Antike beeinflussten. Das Projekt wird im Rahmen des Anneliese-Maier-Forschungspreises der Alexander von Humboldt-Stiftung finanziert und von Prof. Dr. Gregory Woolf in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Jörg Rüpke als Gastgeber an der Universität Erfurt geleitet. Dafür sollen Experten miteinander ins Gespräch kommen, die aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven wie der Archäologie, Sozialanthropologie, der Alten Geschichte, Kunstgeschichte sowie der Jüdischen und Frühchristlichen Studien auf diese Frage blicken. Für das Projekt sind auch mehrere Dissertationsstipendien ausgeschrieben. Sprache: englisch
Schedia ist eine bislang kaum untersuchte Hafenstadt ptolemäisch-römischer Zeit im westlichen Nildelta. Sie wurde gleichzeitig mit Alexandria gegründet. Informationen zum dortigen Ausgrabungsprojekt der Universitäten Göttingen und Darmstadt mit einem Vorbericht zur Kampagne 2003. Sprachen: deutsch, englisch