Römer

Das Projekt »Lokalität und Gesellschaft - Horizontale Bindungskräfte in der Antike« an der Universität Würzburg untersucht, wie sich Menschen in der Antike in Gruppen organisierten. Im Mittelpunkt stehen lokale Autoritäten im antiken Judentum, horizontale Bindungskräfte in Rom und Kleinasien sowie das Mönchtum in der Spätantike. Ziel ist es, das Verständnis von Selbstorganisation und sozialem Zusammenhalt zu vertiefen. Auf der Homepage des Projekts werden Ziele, Strukturen und die einzelnen Teilprojekte vorgestellt. Sprachen: deutsch, englisch

Ziel der Landschafts - und siedlungsarchäologischen Studien zum antiken Lukanien (Süditalien) ist es, anhand von Höhensiedlungen des 3. und 4. Jahrhunderts v. Chr. die Reaktionen und Strategien der indigenen Italiker auf die beginnende Expansion der Römischen Republik zu untersuchen. Ein Projekt an der Universität Heidelberg Sprache: deutsch

Diese interaktive Karte basiert auf den Daten des PELAGIOS Projektes und zeigt Orte im gesamten römischen Reich. Mit Hilfe der Suchfunktion kann man die Daten zu den einzelnen Orten aufrufen. Sprache: englisch

Karten zu verschiedenen Themenbereichen der hauptsächlich der klassisch antiken Welt. Ein Projekt der University of Oregon und der Universität Münster. Sprache: englisch

Zusammenstellung von Karten der römischen und griechischen Welt Sprache: englisch

Umfassende Römerseite von Markus Steffens. Sprache: deutsch

Das von einer Stiftung getragene und in Basel (CH) ansässige Forschungsinstitut konzentriert seine wissenschaftliche Tätigkeit auf die Militärgeschichte der Römischen Kaiserzeit. Die Homepage beinhaltet neben Beschreibungen der Forschungsprojekte, Angaben zu den Schriften und Publikationsreihen sowie den Mitarbeitern und Strukturen der Institution. Sprachen: deutsch, englisch

In der Westeifel haben Archäologen die Überreste eines Römergrabes zu Tage gefördert. Die prächtige Anlage zierten Skulpturen von Greifvögeln sowie Bildnisse von Göttern und Dämonen. Kurznachricht in SPIEGEL ONLINE vom 4.9.2002 Sprache: deutsch

Umfangreiches und detailliertes Informationsangebot zum Abschnitt des Obergermanisch-Rätischen Limes zwischen Miltenberg und Großkrotzenburg, den Funden aus diesem Gebiet des größten zum UNESCO Weltkulturerbes zählenden Denkmals Deutschlands, und den Museen, in denen diese präsentiert werden. Mit Hilfe interaktiver Karten, Filmen und intensiv verknüpfter Texte können sich die Besucher auf vielfältige Weise über das Leben an der Grenze des Römischen Reiches informieren. Sprache: deutsch

Die Portalseite präsentiert Objekte aus einem Dutzend saarländischer Museen, darunter auch zahlreiche archäologische Funde. Allein von Römermuseum Schwarzenacker und dem Archäologiepark Römische Villa Borg sind bisher Fotos und Informationen zu knapp 1.500 archäologischen Objekten abrufbar. Sprache: deutsch