Römer
Der unglaublich umfassende »Digital Atlas of Roman and Medieval Civilizations« ermöglicht den freien Zugang und die Nutzung des hier zusammengetragenen Materials für GIS-basierte Kartierungen sowie räumliche und zeitliche Analysen der römischen und mittelalterlichen Welt Nordafrikas, des Vordern Orients und Europas. Auf der Homepage selbst kann man sich in einer Karte mittels einer Vielzahl an Layern Standorte von Kastellen, Siedlungen, Burgen, Häfen, Münzhortfunden etc. aus den jeweiligen Epochen anzeigen lassen und ausdrucken. Sprache: englisch

Das Forschungs- & Lehrprojekt »digitales forum romanum« verfolgt das Ziel, mit Hilfe eines digitalen Modells das verlorene Erscheinungsbild des antiken Forum Romanum wieder zu rekonstruieren – und vor allem: es auch wieder verstehbar zu machen. Von der Frühzeit bis zur Gegenwart, gegliedert in neunzehn Epochen werden in den kommenden Jahren 3D-Modelle veröffentlich [mit Stand 08/2014 sind 6 Modelle online]. Für die einzelnen Epochen werden nicht nur mehrere Panoramaansichten des Forums veröffentlicht und umfassend erläutert, sondern jeweils auch einzelne Baukörper gesondert dargestellt und erklärt. Sprache: deutsch
Die Website »Dimedata« präsentiert ein abgeschlossenes deutsch-französisches Forschungsprojekt zur Wirtschaftsgeschichte des ägyptischen Tempels von Dime in römischer Zeit. Die online publizierten Rechnungsbücher des Tempels und ihre Auswertungen geben Einblick in die wirtschaftliche Funktionsweise, die Rolle des Tempels im römischen Verwaltungssystem und das Leben des Klerus. Auf diese Weise soll ein neues Verständnis der Auswirkungen der römischen Herrschaft auf die traditionellen ägyptischen Institutionen ermöglicht werden. Sprachen: deutsch, französisch
Homepage der Forschungsprojekte und Ausgrabungen der Forschungsstelle Asia Minor der Universität Münster mit Informationen zu den Arbeiten in der antiken Landschaft Kommagene in der heutigen Südosttürkei. Ausführlicher vorgestellt werden neben den Forschungen zu Doliche und Kommagene die Grabung auf dem Gipfelbereich des Dülük Baba Tepesi, wo ein Heiligtum des Iupiter Dolichenus nachgewiesen wurde. Sprachen: deutsch, türkisch
EAGLE ist das "Europeana network of Ancient Greek and Latin Epigraphy" und bietet einen übergreifenden Zugang zu griechischen und lateinischen epigraphischen Ressourcen im Netz. EAGLE ist Teil von Europeana, einer europaweiten digitalen Sammlung von Kulturgütern. Sprache: englisch

Der Verein »Erlebnis Geschichte und experimentelle Archäologie e.V.« (EGEA) hat sich zum Ziel gesetzt, antike Geschichte und Archäologie für alle Interessierten erlebbar zu machen. Er fördert die universitäre Forschung an der FAU Erlangen-Nürnberg, insbesondere im Bereich von Rekonstruktionen wie z.B. römischen Patrouillenbooten. Die EGEA arbeitet eng mit dem Lehrstuhl für Alte Geschichte der FAU zusammen, der bereits zwei römische Patrouillenboote gebaut und getestet hat. Auf der Homepage finden sich zahlreiche Artikel und Videos zu den bisherigen Forschungsprojekten. Sprache: deutsch
Eine auf Artefakten und Texten des Britischen Museums basierende Onlineaustellung auf den Webseiten des »Google Cultural Institute«. Die Ausstellung stellt 1200 Jahre ägyptischer Geschichte dar, beginnend mit der römischen Okkupation bis zum Ende der Fatimidischen Periode gegen Ende des 12. Jahrhunderts. Sprache: englisch

Artikel von Hannes Lehar über die gewaltige Fleischmenge, die ein Opfer in der Antike lieferte und die anschließend zu verzehren bzw. zu verkaufen war, in »Forum Archaeologiae« 69/XII/2013. Sprache: deutsch

Archäologen haben in Windisch die weltweit ersten römischen Münzstempel gefunden, die auf eine offizielle Münzprägestätte schliessen lassen. Sie kamen bei Ausgrabungen im früheren Legionslager Vindonissa zum Vorschein. Die zwei Münzstempel wurden in den Resten eines Holzbaus gefunden, der in der Regierungszeit Kaisers Tiberius 23 oder 24 nach Christus errichtet worden sein dürfte. Aufgrund ihrer Bedeutung und Einzigartigkeit seien sie eine echte Sensation, teilte das aargauische Departement Bildung, Kultur und Sport mit. Sprache: deutsch

Anhand einer Kriegsmaske will ein Professor für Gerichtsmedizin für das Museum und Park Kalkriese das Gesicht eines Teilnehmers der berühmten Varusschlacht zwischen Römern und Germanen rekonstruieren. Artikel in GEO MAGAZIN Nr. 4/2002. Sprache: deutsch
