Römer
Informative Seiten zu den Hintergründen der Varusschlacht im Teutoburger Wald. Die Seiten sind das Ergebnis eines mehrfach ausgezeichneten studentischen Projekts an der Universität Osnabrück (auch als CD-ROM erhältlich). Sprache: deutsch

Eine umfangreiche Zusammenstellung von Webseiten, Mitschnitten von Radiosendungen und Videos des WDR rund um die »Schlacht im Teutoburger Wald«. Sprache: deutsch

Artikel "Varusschlacht" in Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Sprache: deutsch

Das »Monte Iato Projekt« der Universität Innsbruck präsentiert auf seiner Homepage aktuelle archäologische Forschungen auf dem Monte Iato in Westsizilien, einem bedeutenden Fundplatz mit Siedlungsspuren vom 7. Jh. v. Chr. bis ins Mittelalter. Im Fokus stehen die kulturellen Kontakte zwischen den indigenen Bewohnern, den Griechen und den Phöniziern sowie Fragen zu Macht, Religion und Konsum. Die Seite bietet Projektberichte, Forschungsergebnisse, interaktive 3D-Visualisierungen und Einblicke in multidisziplinäre Methoden. Sprachen: deutsch, englisch
Die Website »Palmyra Portrait Project« auf der Homepage der Universität Aarhus bietet umfassende Informationen zu den antiken Porträtbüsten von Palmyra. Sie bietet eine wissenschaftliche Datenbank mit über 3.000 erfassten Objekten, ergänzt durch Forschungsergebnisse, Publikationen und Bildmaterial. Ziel ist es, das kulturelle Erbe der antiken syrischen Stadt zu dokumentieren, zu analysieren und zu bewahren. Das Portal richtet sich sowohl an Fachleute als auch an die interessierte Öffentlichkeit. Sprache: englisch
Im Rahmen des Ancient Graffiti Project werden die antiken Graffitis von Herculaneum und Pompeji digital erschlossen und sollen über eine Suchmaschine recherchierbar gemacht werden. Auf der Seite wird über den aktuellen Stand des Projekts informiert und ein Prototyp der Suchmaschine zum Testen bereitgestellt. Sprache: englisch
Vorlesung von Dr. Karl R. Krierer im Sommersemester 2001 an der Universität Wien. Die Vorlesungstext sind z.T. online, z.T. als Word-Dokumente abrufbar. Sprache: deutsch
Geschichte der Erforschung des römerzeitlichen Regensburg. Text zur Ausstellung der Universität Regensburg im Stadtmuseum Wels. 20. März - 15. September 1996 von Gerhard Waldherr Sprache: deutsch

Zu methodischen und begrifflichen Problemen des Verständnisses einer für die 'europäische Geschichte' wichtigen Formationsepoche. Internetartikel von Christian Gizewski. Sprache: deutsch

Sie kamen, sahen, siegten - und froren sich fast die Füße ab. Als die römischen Legionen Britannien erobert hatten, verpackten sie ihre Füße erstmals in Socken. Ein Ausgrabungsteam in England fand den Beleg für den Ursprung einer anhaltenden Modesünde. Sprache: deutsch
