Kultur & Kunst

Die Universität von Navarra führt in Zusammenarbeit mit anderen Universitäten das Projekt »Valete vos viatores: Reisen durch die lateinischen Inschriften des Römischen Reiches« durch, das vom Programm Kreatives Europa der Europäischen Union finanziert wird. Ziel des Projektes ist es, der Öffentlichkeit das römische epigraphische Erbe näher zu bringen. Zu diesem Zweck werden ein virtuelles Museum, ein Videospiel und eine audiovisuelle Serie entwickelt. Das Projekt stellt Werkzeuge zur Verfügung, die es der breiten Öffentlichkeit ermöglichen, von Rom bis in die Provinz Lusitania zu reisen und die Vielfalt der epigraphischen Kulturen des lateinischen Westens zu entdecken. Sprachen: englisch, spanisch

Bericht über die Datenbank "lupa", einer Datensammlung provinzialrömischer Steindenkmäler. Artikel von Friederike Harl und Ortolf Harl in Forum Archaeologiae 51 / VI / 2009. Sprache: deutsch

Die Onlineaus­stellung ist aus einem Lehrprojekt an der Technischen Universität Braunschweig hervorgegangen: Über zwei Semester hinweg haben Studierende im Fach Geschichte die Lehr- und Studiensammlung der TU aufgearbeitet, dokumentiert und digitalisiert. Die Ausstellung bietet Einblicke in die Arbeit an und mit einer universitären Münzsammlung und stellt eine Auswahl an Objekten näher vor. Sprache: deutsch

Sie lockten Kunden an und boten käuflichen Sex feil: Die Wandbilder im einzigen Bordell Pompejis wurden restauriert - zur Freude der Fremdenführer. Doch hinter den lasziv-erotischen Szenen erahnen Besucher den tristen Alltag antiker Sexarbeiterinnen. Sprache: deutsch

Online-Ausstellung mit umfangreichen Informationen zum Thema "Medizin in der Antike". Sprache: englisch

Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia zur astronomischen Deutung von Stonehenge. Sprache: englisch

Der Martberg bei Pommern an der Mosel ist eine historische Stätte von besonderer Bedeutung. Auf dem Bergplateau befand sich eine keltische Stadt und in den nachfolgenden Jahrhunderten ein großes römisches Heiligtum. Dieses Heiligtum wurde im Archäologiepark Martberg teilweise rekonstruiert und bietet mit weiteren Rekonstruktionen einen Einblick in die Lebens– und Glaubenswelt der Kelten und Römer. Sprache: deutsch

Sabine Jäger-Wersonig über die Themenbreite der Reliefverzierungen auf römischen Terra Sigillata, in »Forum Archaeologiae« 69/XII/2013. Sprache: deutsch

Die Rekonstruktion der Releiffragmente der Basilika von Ephesos zeigen eine verblüffende Ähnlichkeit mit Campanareliefs. Artikel von Claudia Lang-Auinger in Forum Archaeologiae - Zeitschrift für klassische Archäologie 53 / XII / 2009. Sprache: deutsch

Ausführliche Informationen zur Geschichte und Architektur des Kolosseums in Rom. Sprache: italienisch