Kelten
In Statzendorf wird im Rahmen eines Forschungsstipendiums eines der größten eisenzeitlichen Gräberfelder Niederösterreichs bearbeitet. Im Mittelpunkt stehen nicht, wie ansonsten zumeist üblich, Fürstengräber, sondern vielmehr die Gesellschaftsstruktur und Hierarchie der einfachen Bevölkerung in der ländlichen Peripherie. Artikel von Otto H. Urban vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien in SCIENCE.ORF.AT vom 13.3.2003. Sprache: deutsch
Der Glauberg, seine Erforschung und seine Funde und Befunde bilden zusammen mit der Fotodokumentation der Ausgrabungen der Fürstengräber die Schwerpunkte der Ausstellung. Der dritte Ausstellungsraum dokumentiert die alamannische Zeit und das fränkische Frühmittelalter auf dem Glauberg und im Dorf Glauberg. Sprache: deutsch

Eindrucksvolle archäologische Funde aus über 30 Museen in Frankreich, Deutschland und der Schweiz werden in Heilbronn ab 13.9.2002 in einer Wanderausstellung antiken Schriftquellen gegenübergestellt. So erlebt der Besucher die keltische Kultur im Spannungsfeld zwischen Mythos und nüchterner Wissenschaft, aus Sicht der Geschichte und der Archäologie, von Asterix bis Esoterik. Artikel in DAMALS ONLINE vom 23.7.2002. Sprache: deutsch

Ein Vortrag von Anton Kern, Direktor der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums (NHM) Wien und Leiter der Ausgrabungen des Gräberfeldes im Hochtal zu Hallstatt am 2.4.2003 zeigte die aktuellen Ergebnisse der archäologischen Forschungen des NHM Wien im prähistorischen Salzbergwerk und in der Nekropole von Hallstatt, wobei die Saline immer älter und das Gräberfeld immer größer, als bisher angenommen, wird. Artikel von Otto H. Urban vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien in SCIENCE.ORF.AT vom 1.4.2003. Sprache: deutsch
Diese Seiten beschäftigen sich mit dem keltischen Erbe Hessens: archäologischen Funden, keltischen Siedlungen und den Dingen, die noch in unseren Zeiten als keltisches Erbe erhalten sind, z.B. in Sprache, Brauchtum, etc. Sprache: deutsch

Die Website »Region Heidengraben« informiert über das gleichnamige keltische Oppidum in Baden-Württemberg, eine der größten prähistorischen Siedlungsanlagen Mitteleuropas. Sie stellt die archäologischen Funde, die geschichtlichen Hintergründe und die Bedeutung des Ortes als Kulturdenkmal vor. Neben wissenschaftlichen Aspekten bietet sie touristische Hinweise zu Wanderwegen, Ausstellungen und Veranstaltungen in der Region. Die Inhalte richten sich an historisch Interessierte, Forschende und Besucher, wobei der Schwerpunkt auf der Vermittlung des Kultur- und Naturerbes liegt. Sprache: deutsch

Artikel "Kelten" in Wikipedia, der freien Enzyklopädie Sprache: deutsch

Alles über die Kelten und Germanen. Geschichte, Mythologie, Forum, u.v.m. Sprache: deutsch

Der Kelten-Erlebnisweg führt die Wanderer auf die Spuren der Kelten in Franken und Südthüringen: 254 Kilometer von der Werra über die Gleichberge und Haßberge, durch den Steigerwald bis zum Aischgrund. Die Website informiert über die Streckenabschnitte, Sehenswürdigkeiten und Unterkünfte. Sprache: deutsch
Diese Seite hat es sich zur Aufgabe gemacht, die schier unüberschaubare Datenmenge, die inzwischen im Internet zum Thema Kelten zu finden ist, leichter zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der eisenzeitlichen Archäologie (Bodendenkmäler, Museen, aktuelle Veranstaltungen und Ausstellungen, Literatur- und Fernseh-Hinweise, Kontaktadressen zu Vereinen und Einrichtungen, die sich mit dem Thema Kelten beschäftigen etc.). Sprache: deutsch
