Kelten

Eine Übersicht der keltischen Epoche in Nahetal und Hunsrück, von A. Stassen Sprache: deutsch

Homepage zum Ausgrabungsprojekt "Schnippenburg" bei Ostercappeln, Ldkr. Osnabrück - eine befestigte Siedlung der vorrömischen Eisenzeit Sprache: deutsch

Verstümmelte Skelette in einer Kultstätte in der alten phrygischen Königsstadt Gordion, an der keltische Tier- und Menschenopfer stattfanden, belegen, dass die Galater einst Kelten waren. Artikel von Ivo Marusczyk in der ZEIT Nr. 3/2002. Sprache: deutsch

Die Sonderschau «Stadt der Kelten» in der Basler Barfüsserkirche wirft ein neues Licht auf das Leben der Kelten: Die keltische Siedlung Basel-Gasfabrik gehört nicht nur zu den bedeutendsten keltischen Siedlungen Europas, die 2100 Jahre alte Stadt am Rheinknie ist auch eines der rätselhaftesten Zeugnisse der spätkeltischen Zeit. Artikel von Marion Benz in der BASLER ZEITUNG vom 8.3.2002. Sprache: deutsch

Artikel von Anja Herold aus der ZEIT Nr. 22/2002 über die keltischen Heiligtümer von Ribemont-sur-Ancre und Gournay-sur-Arondein Frankreich, die spätketische Viereckschanzen und neue Funde vom frühkeltischen "Fürstensitz" auf dem Ipf bei Bopfingen und vom Glauberg in Hessen. Sprache: deutsch

Aktuelle Neufunde der keltischen Archäologie in Zentralgallien mit einer Deposition von acht Reitern vor den Mauern einer gallischen Befestigung bieten Einblick in das Verhalten keltischer Krieger. Artikel von Otto Urban vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien in SCIENCE.ORF.AT vom 6.6.2003. Sprache: deutsch

Die Siedlung «Basel-Gasfabrik» ist eine der größten und bisher am besten archäologisch untersuchten Fundstellen der späten Eisenzeit in der Schweiz. Die Siedlung zählt aus wissenschaftlicher Sicht zu den international wichtigsten Fundplätzen der jüngeren Latènezeit, da sowohl die Siedlung als auch dazugehörige Bestattungsplätze bekannt sind. Die Homepage des Projektes bietet einen Überblick über die Fundstelle, die aktuelle Forschung und die bisher erschienene Literatur. Sprache: deutsch

Die Kelten galten lange Zeit als primitive Draufgänger. Doch das Klischee, das vor allem der römischen und griechischen Geschichtsschreibung entstammt, löst sich durch neue archäologische Funde langsam auf. Nur eines bleibt rätselhaft: Warum verschwanden die Kelten? Sprache: deutsch

Onlineveröffentlichung der Diplomarbeit von Hermann Sassmann. Um einen Überblick des Forschungsstandes sowie die Verbreitung der keltiberischen Hinterlassenschaften zu erarbeiten, nutzte der Autor literarische Quellen antiker Autoren, Orts- und Personennamen sowie die archäologischen Funde und Befunde. Universität Wien, 2011, 157 S. [PDF 4 MB] Sprache: deutsch

Der Verein "Forum Platt" im niederösterreichischen Weinviertel unterstützt die Erforschung der großen keltischen Freilandsiedlung in Roseldorf, das derzeit laufende Forschungsprojekt nennt sich "Fürstensitz Keltenstadt Sandberg" und wird von Fr. Dr. Veronika Holzer, Prähistorische Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien, geleitet. Sprache: deutsch