Siedlung & Architektur

Deutsch-usbekisches Forschungsprojekt unter Beteiligung des Instituts für Vorderasiatische Archäologie der Uni München, des Nationalen Instituts für Kunstwissenschaften Taschkent und der Uni Termez. Während über die Bestattungssitten der Sapalli-Kultur (ca. 2000-1500 v. Chr.) verhältnismäßig reichhaltige Informationen vorliegen, sind unsere Kenntnisse der Siedlungsorganisation und der Raumnutzung einzelner Strukturen unzureichend. Tilla Bulak gehört zu den kleineren spätbronzezeitlichen Ansiedlungen und eröffnet daher die Möglichkeit, eine solche Siedlung großflächig aufzudecken und so einen repräsentativen Überblick über alle Siedlungsbereiche zu gewinnen. Sprache: deutsch

Am 27. Juni 2011 hat das Welterbe-Komitee die »Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen« zum universellen Erbe der Menschheit erklärt. Auf der Welterbeliste sind 111 Pfahlbaufundstellen aus den sechs Alpenanrainer-Staaten Schweiz, Österreich, Deutschland, Frankreich, Slowenien und Italien verzeichnet. Die 18 deutschen Fundstellen (drei in Bayern, 15 in Baden-Württemberg) werden auf den Seiten vorgestellt. Sprache: deutsch

Ein Freilichtmuseum mit 15 original eingerichteten Rekonstruktionen von Pfahlbauhäusern der Stein- und Bronzezeit am Bodensee. Sprache: deutsch

Artikel über die mesopotamische Metropole Uruk in der englischsprachigen Ausgabe der Wikipedia. Sprache: englisch

Informationen über die bronzezeitlichen Pfahlbauten und das Museum in Molina di Ledro, Trentino Sprachen: deutsch, englisch, italienisch

Stadtentstehung in Syrien am Beispiel von Ebla - Artikel von Marlies Heinz Sprache: deutsch

Umfassendes virtuelles Grabungstagebuch einer seit 2005 laufenden Ausgrabung auf einer minoischen Siedlungsstelle (2. Jahrtausend v. Chr.) auf einem Plateau des Ida-Massivs auf Kreta. Neben der tagebuchartigen Beschreibung der Grabungsarbeiten bietet die Webseite auch ein Video der Fundstätte. Sprache: englisch