Neolithikum

Projektseite eines Forschungsvorhabens der Universitäten Liverpool und Southampton, das sich mit der Neolithisierung der britischen Inseln befasst. Sprache: englisch

Ein wissenschaftlicher Kongress in Österreich widmete sich im Detail der Herkunft und dem Ableben des Mannes aus dem Eis. Artikel in GEO MAGAZIN Nr. 21/2001. Sprache: deutsch

Kurze Informationsseite eines am RGZM angesiedelten Forschungsprojektes, das sich mit den gesellschaftlichen Entwicklungen im Neolithikum beschäftigt. Ein spezielles Augenmerk ist dabei auf Krisenphasen gerichtet, in denen es zu Zusammenbrüchen und Neukonstituierungen kommt. Die Projektleitung hat Prof. Dr. Detlef Gronenborn vom RGZM. Sprache: deutsch

Berichte zu mehreren Ausgrabungen im Rahmen eines Forschungsprojektes der Uni Bamberg zur Besiedlung Oberfrankens im Endneolithikum. Sprache: deutsch

Forschungsprojekt der Professur für Ur- und frühgeschichtliche Archäologie der Universität Bamberg, in dessen Rahmen die Besiedlung des Endneolithikums untersucht wird. Aufgrund der Lage Oberfrankens zwischen verschiedenen Siedlungskonzentrationen und wegen der Rolle als Rohstofflieferant lassen sich entscheidende Kommunikationsbezüge für das 3. vorchristliche Jahrtausend rekonstruieren. Im Rahmen dieses Projektes fanden mehrere Ausgrabungen statt, über die man sich auf diesen Seiten informieren kann: schnurkeramische Siedlung von Wattendorf-Motzenstein, endneolithische Siedlung bei Voitmannsdorf und die Grabung von Baunach-Hahnleite, einem Siedlungsplatz vom Übergang der Steinzeit zur Bronzezeit. Sprache: deutsch

Zusammenfassender Artikel über die berühmte Gletschermumie vom Similaun, mit Kurzinfo zur Jungsteinzeit und zahlreichen Links im Text - von H. Gehrke / Web.De Sprache: deutsch

Zum 10jährigen Jubiläum der Ernennung der europäischen Pfahlbauten zum Weltkulturerbe hat der internationale Verein »Palafittes« (Prähistorische Pfahlbauten rund um die Alpen) die Homepage »PalafitFood« veröffentlicht. Ein sehr gelungener Internetauftritt rund um prähistorische Lebensmittel, Kochkünste und Pfahlbaugerichte. Sprache: deutsch

Kurze Infoseite über ein fünfjähriges Forschungsprojekt der University of Liverpool im Luangwa Tal im Osten Sambias. Ziel des Projektes war eine Chronologie der Talbesiedelung vom Altpaläolthikum bis zu den ersten bäuerlichen Gesellschaften zu erstellen. Sprache: englisch

Spezielle Webseite des Kanton Thurgau über das Living-Science-Projekt die «Pfahlbauer von Pfyn – Steinzeit Live!» das vom Schweizer Fernsehen im Sommer 2007 gedreht wird. Die Seite beinhalten umfangreiche Informationen und Links zum Projekt, sowie zur jungneolithischen "Pfyner Kultur" und ihrer Erforschung. Sprache: deutsch

Ausführliche Projektseiten über Ausgrabungen und Surveys in Pinarbasi in der türkischen Provinz Karaman (Südanatolien), bei der schwerpunktmässig die paläolithische und neolithische Besiedlung der Region erforscht wurde. Insgesamt konnten Siedlungsreste von 9000 bis 2500 BC erfasst werden. Sprache: englisch