Handwerk & Technik
Die »Early Pottery Research Group« wird von einem internationalen Team gebildet, das sich weltweit mit der Funktion und dem Gebrauch von Keramikgefässen in der Prähistorie befasst. Hierzu werden biomolekulare Methoden eingesetzt, um den ehemaligen Inhalt dieser frühen Keramikgefässe rekonstruieren zu können. Die Homepage enthält zahlreiche Artikel, die im Rahmen der Forschungsgruppe entstanden sind (als Download), erläutert die zugrunde liegenden Methoden und bietet einen Überblick über die zahlreichen Projekte innerhalb der Gruppe. Sprache: englisch
Die 2014 gegründete Open-Access-Zeitschrift (peer-reviewed) hat ihren Schwerpunkt auf der wissenschaftlichen Erforschung der Herstellung und Nutzung von Steinwerkzeugen sowie auf den verwendeten Rohmaterialien und ihren Lagerstätten. Alle Artikel sind frei als PDF oder HTML-Seite zugänglich. Sprache: englisch
Seit 2010 bestehendes Gemeinschaftprojekt zwischen dem CNRS, der RGK, dem Landesdenkmalamt Sachsen-Anhalt und dem RGZM. Ziel dieses Projektes ist die Aufarbeitung von Fundprovinzen der Michelsberger Kultur zwischen der Normandie und dem Aisne-Tal im Westen sowie Sachsen-Anhalt im Osten Sprache: deutsch
Die neolithischen Silexbergwerke von Spiennes (Mons) in Belgien gehören seit 2000 zum UNESCO Weltkulturerbe. Die Minen bedecken ein Gebiet von ca. 100 ha, die Schächte sind bis zu 15 m tief. Sie waren zwischen 4.000 v.Chr. (Michelsberger Kultur) und 750 v.Chr. in Betrieb. Die französischsprachigen Internetseiten der Société de Recherche préhistorique en Hainaut (SRPH) bieten Informationen zu den Gruben, den Ausgrabungen und aktuellen Aktivitäten sowie zu Öffnungszeiten und Anfahrtsweg (wichtig!) Sprachen: englisch, französisch, niederländisch
Der bandkeramische Rötelbergbau bei Bad Sulzburg im Südschwarzwald ist der älteste bisher nachgewiesene Untertage-Bergbau in Deutschland. Bericht über die Ausgrabungen von Gert Goldenberg, Uni Freiburg. Mit einer Übersicht über die neolithische Rohstoffgewinnung im Dreiländereck D/CH/F. Sprache: deutsch