Mesolithikum
Dokumentarfilm von GeoTV Kiel über Leben und Arbeiten mit einem steinzeitlichen Fischfanggerät, dem Aalstecher. In dem vom Ostholstein-Museum in Neustadt beauftragten Film wirkt u.a. auch Experimentalarchäologe Harm Paulsen mit. Zum Abspielen benötigt man den Windows MediaPlayer. Sprache: deutsch
Eine internationale Wanderausstellung präsentiert die Geschichte der Menschen, die am Rande der Moore Nordwestdeuropas lebten: die Ausstellung "Tempel im Moor", die als gemeinsames Projekt des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover, des Canadian Museum of Civilization in Hull/Kanada, des Glenbow Museums in Calgary/Kanada und des Drents Museums in Assen/Niederlande entstand und von Mai 2002 bis Januar 2005 in den beteiligten Häusern zu sehen ist. Artikel von Heike Talkenberger in DAMALS ONLINE vom 13.6.2002. Sprache: deutsch
Die DFG Forschungsgruppe 2358 an der Universität Marburg beschäftigt sich mit den durch Menschen verursachten Veränderungen der Umwelt am Beispiel des äthiopischen Hochlandes in der Steinzeit. Auf der englischsprachigen Website befinden sich Informationen zu den Wissenschaftlern, den Unterprojekten und dem Bearbeitungsgebiet. Sprache: englisch
Das fast vollständig erhaltene Oberteil eines Schädels sowie weitere Skelettreste aus der Holthauser Urzeithöhle bei Hagen sind die bisher ältesten Nachweise von anatomisch modernen Menschen in Westfalen und im Ruhrgebiet. Die menschlichen Überreste datieren in die frühen Mittelsteinzeit und sind rund 10.700 Jahre alt. Ihre Bedeutung für die Archäologie und Anthropologie reicht deutlich über Deutschland hinaus. Sprache: deutsch
Die »Early Pottery Research Group« wird von einem internationalen Team gebildet, das sich weltweit mit der Funktion und dem Gebrauch von Keramikgefässen in der Prähistorie befasst. Hierzu werden biomolekulare Methoden eingesetzt, um den ehemaligen Inhalt dieser frühen Keramikgefässe rekonstruieren zu können. Die Homepage enthält zahlreiche Artikel, die im Rahmen der Forschungsgruppe entstanden sind (als Download), erläutert die zugrunde liegenden Methoden und bietet einen Überblick über die zahlreichen Projekte innerhalb der Gruppe. Sprache: englisch
Der Beginn der sesshaften und produzierenden Lebensweise führte zu fundamentalen Veränderungen in den damaligen Gesellschaften. Das von der DFG geförderte und am Institut für Vorderasiatische Archäologie der Freien Universität Berlin angesiedelte Forschungsprojekt versucht anhand des frühneolithischen Fundortes Ba‘ja (Jordanien) diese Veränderungsprozesse aus Sicht der damaligen Gemeinschaft zu verstehen. Die Homepage informiert aktuell über die laufenden Arbeiten und gibt einen guten Einblick in die Zielsetzungen des Forschungsprojektes. Sprachen: deutsch, englisch
Das internationale Projekt »MedAfrica« möchte eine möglichst umfassende Zusammenschau der sozialen und ökonmomischen Entwicklungen an Afrikas Mittelmeerküste liefern. Die Projektteams unter der Federführung des McDonald Institute for Archaeological Research an der Universität von Cambridge (UK) betrachten dabei den Zeitraum ab dem Ende der letzten Eiszeit (ca. 9600 v.Chr.) bis zur Besiedlung der Region durch die Phönizier und Griechen (800-600 v.Chr.). Die Homepage bietet einen Überblick über das Projekt und die anvisierten Ziele. Sprache: englisch
Bei den Ausgrabungen auf der Insel Melkoya in Nord-Norwegen wurden in den Jahren 2001 und 2002 Siedlungsspuren von Mesolithikum bis zu den frühen Metallzeiten freigelegt. Die Funde zeigen, dass bereits in prähistorischer Zeit weitreichende Kontakte zu Kulturen in südlichen und östlichen Regionen bestanden. Homepage mit Informationen zum Projekt. Sprachen: englisch, norwegisch
Diese Website bietet Informationen und Nachrichten rund um das europäische Mesolithikum. Sie ist zudem Heimstatt des gleichnamigen Online-Journals, das seit 1980 erscheint. Die bisher erschienenen Ausgaben können als PDF-Dateien heruntergeladen oder z.T. auch direkt online gelesen werden. Sprache: englisch