Neandertaler

Forschungsprojekt des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Uni Köln, dessn Ziel es ist, über die Analyse der funktionalen Variabilität in der materiellen Kultur einen Beitrag zur Erforschung der Landnutzungsmuster der Zeit des späten Neandertalers zu leisten. Im Rahmen des Projekts wurden vier stratifizierte Fundstellen des späten Neandertalers auf der Halbinsel Krim/Ukraine durch eine ukrainisch-amerikanisch-deutsche Arbeitsgruppe untersucht. Besondere Kennzeichen dieser Fundstellen sind die guten Erhaltungsbedingungen (mit exzellenter Knochenerhaltung), die späte Zeitstellung um 50.000 bis 35.000 Jahren vor heute und die vielfältigen Steinwerkzeuginventare. Auf der Projekt-Homepage findet man Informationen zu den Grabungen und erste Ergebnisse. Sprache: deutsch

Bericht über ein 1999 - 2006 von der DFG gefördertes Forschungsprojekt am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln, in dessen Rahmen das formenkundliche Bild verschiedener mittelpaläolithischer Fundinventare analysiert und Rückschlüsse auf die Landnutzungsmuster der Zeit des späten Neandertalers zieht. Sprachen: deutsch, englisch

Beitrag über das Buch von Bärbel Auffermann und Jörg Orschiedt "Die Neandertaler" sowie das Buch von Wighart von Koenigswald "Lebendige Eiszeit", beide im Theiss Verlag von Walter Kuhl (vom 14.10.2002 für Radio Darmstadt). Sprache: deutsch

Ein schwerwiegender Verdacht lastet seit Jahrzehnten auf der Menschheit: Hat der Homo sapiens den Neandertaler auf dem Gewissen? Jetzt gibt eine Gruppe von 30 Wissenschaftlern Entwarnung und sagt, das strenge Eiszeitklima habe den Neandertaler umgebracht. Das von Tjeerd van Andel von der University of Cambridge geleitete Team behauptet, dass es den Neandertalern schlicht an technischem Know-how fehlte, um die immer härteren Winter zu überleben. Und auch die Vorfahren des modernen Menschen, die zur selben Zeit vor 40.000 Jahren ebenfalls in Europa siedelten, hätten beinahe das gleiche Schicksal erlitten. Sprache: deutsch

Einer neuen Studie zufolge könnten sich die Neandertaler doch mit modernen Menschen gepaart haben: "Die Hypothese, dass moderne Menschen die Neandertaler einfach verdrängt haben, sollte fallen gelassen werden". Artikel auf FOCUS ONLINE. Sprache: deutsch

1856 stießen Steinbrucharbeiter im Neandertal nahe Düsseldorf zufällig auf etwa 42000 Jahre alte Knochen von Urmenschen. Unter dem Motto "Neanderthaler und Co." werden zum 150-jährigen Jubiläum 2006 drei Ausstellungen und ein Kongreß daran erinnern. Nachricht aus DAMALS vom 2.9.2005 Sprache: deutsch

Schon der Neandertaler besass offenbar das Know-how, Birkenpech herzustellen. Die frühe Existenz dieses harten Ur-Klebstoffs halten Wissenschaftler für einen erstaunlichen Kulturbeweis. Artikel in GEO MAGAZIN 5/2001. Sprache: deutsch

Artikel in DAMALS ONLINE vom 8.1.2003 über die neuen Funde aus dem Neandertal. Sprache: deutsch

Seiten über die Grabungen in einer Höhle bei Sclayn in Belgien, bei denen Reste eines Neandertalers gefunden wurden. Sprache: französisch

Ist die Menschheit ausschließlich afrikanischen Ursprungs? Ein jahrzehntelanger Gelehrtenstreit könnte nun ein versöhnliches Ende finden. Artikel von Henning Engeln in der ZEIT Nr. 15/2002 über neueste Ergebnisse der Genforschung und die Deutung früher Menschenfunde in China, im Lapedo-Tal in Zentralportugal und im tschechischen Mladec. Sprache: deutsch