Museen & Ausstellungen

Die Website focus-museum.de informiert über die Museumsfachmesse FOCUS:, eine jährlich stattfindende Fachtagung und Messe im Paulikloster Brandenburg an der Havel (Archäologisches Landesmuseum Brandenburg). Im Mittelpunkt stehen Potenziale für eine zukunftsfähige Museums- und Ausstellungspraxis angesichts sich ständig verändernder und wachsender Anforderungen. Sprache: deutsch

Der MVNB vertritt die Interessen der Museen in Niedersachsen und Bremen. Ziel ist die Qualifizierung und Vernetzung der Museen sowie die Unterstützung ihrer Arbeit und Entwicklung. Der MVNB unterstützt die Treffen der regionalen Museumsnetzwerke und Arbeitsgemeinschaften und informiert seine Mitglieder und Interessierte über museumsrelevante Themen und Entwicklungen, Ausschreibungen, Förderprogramme, Tagungen, Projekte und Veranstaltungen. Sprache: deutsch

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz verfügt über etwa dreißig Sammlungen. Sie stammen aus den unterschiedlichen Fächerkontexten und bilden damit das breite Spektrum der Volluniversität ab. Diese Website bündelt die Informationen zu den Sammlungen und bietet mit dem "Objekt des Monats" einen Einblick in diese. Sprache: deutsch

Kulturelles Erbe ist vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt. Neben Gleichgültigkeit wären hier Kriege aber auch Klimawandel und Umweltverschmutzung zu nennen. Robert Bevan stellt in einer Onlineausstellung auf dem Portal Google Arts&Culture 10 Welterbestätten vor, die durch Kriege und Katastrophen verloren gingen. Sprache: englisch

Das Hamburger Helms-Museum ist bis 16.1.2005 die erste deutsche Station dieser vom Drents Museum in Assen (Niederlande) konzipierten Ausstellung. Danach wird sie von Dänemark bis Italien wandern. Sprache: deutsch

Seit dem Jahr 1920, somit seit hundert Jahren ist die westfälische Bodendenkmalpflege eine staatliche Aufgabe. Dieses Jubiläum hat die LWL-Archäologie Westfalen zum Anlass genommen, die hundert schönsten und bedeutendsten Funde aus Westfalen in einer Online-Ausstellung zu präsentieren. Die Funde wurden aufwendig fotografisch in Szene gesetzt und zum Teil als 3D-Objekte digitalisiert. Sprache: deutsch

Homepage zur Ausstellung »Ötzi 20«, die anläßlich des 20. Jahrestages der Auffindung von »Ötzi« die aktuellsten Forschungsstand über die Gletschermumie präsentiert. Sprachen: deutsch, englisch, italienisch

Das "3D-Museum" der Universität Tübingen präsentiert auf dieser Seite Objekte aus den Sammlungen (darunter der Ägyptischen Sammlung, der Sammlung der jüngeren Urgeschichte und der Ethnologischen Sammlung) als 3D-Objekte, die nicht nur im Browser von allen Seiten betrachtet werden könnnen. Man kann die 3D-Modelle auch kostenfrei herunterladen und (sofern verfügbar) per 3D-Drucker selbst Replikate davon herstellen. Auf der Seite kann man auch das Elfenbeinpferdchen und -mammut aus der Vogelherdhöhle betrachten (die stehen allerdings nicht als Download zur Verfügung). Sprache: deutsch

Memorialmuseum und Forschungseinrichtung zu Leben, Wirken und Gedenken des Troja-Ausgräbers Heinrich Schliemann Sprache: deutsch

Mit der kostenfreien App können alle Geräte mit iOS und Android auf das kartenbasierte Programm des Denkmaltages zugreifen: mit Standortbestimmung, Suchfunktion, Merkzettel, Filter und allen Details zu geöffneten Denkmalen. Voraussetzung ist eine Verbindung zum Internet. Sprache: deutsch