Das Phänomen Varusschlacht
»2000 Jahre Varusschlacht«: Was macht die Popularität dieses Ereignisses aus, das nicht nur den Geschichtsinteressierten in Deutschland geläufig ist? Wieso ergibt dieses Ereignis, über das wir eigentlich nicht sonderlich detailreich informiert sind, genügend Material für gleich drei Ausstellungen und zahlreiche Nebenausstellungen rund um das Jubiläum in diesem Jahr? Und wo hat diese Schlacht eigentlich stattgefunden?
Diese Fragen führen uns in diesem Schwerpunktthema nicht nur zu den Ausgrabungen in Kalkriese, sondern vor allem auch zu den Wurzeln des Germanenbildes des 19. und 20. Jahrhunderts.
Artikel zum Thema
Videos zum Thema
Jahresempfang des Deutschen Archäologischen Instituts 2022
Aufzeichnung des Livestreams vom 11.05.2022
Am 11. Mai fand in diesem Jahr nach zweijähriger pandemiebedingter Pause der Jahresempfang des Deutschen Archäologischen Insituts (DAI) wieder im Auswärtigen Amt in Berlin statt. Die Veranstaltung, zu der u.a. Mitglieder des Bundestages, der Zentraldirektion des DAI und Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes geladen waren, wurde live auf Youtube gestreamt. Nach der kurzen Eröffnungsrede von DAI-Generalsekretär Philipp von Rummel (ab Minute 28) geht Staatsministerin Katja Keul in ihrem Grußwort auf den Krieg in der Ukraine ein und stellt zwei Projekte des DAI vor, die den Erhalt des kulturellen Erbes der Ukraine mit humanitärer Hilfe verbinden. Anschließend berichtet Friederike Fless, Präsidentin des DAI, aus der weltweiten Arbeit des Instituts der letzten Jahre. Der Festvortrag von Jörg Linstädter (KAAK Bonn) zu den Forschungen in Afrika nimmt ebenfalls das Thema »Krieg und kulturelles Erbe« auf.
Hinweis: Der Livestream startete 28 Minuten vor Beginn der Einführungsrede - es empfiehlt sich also, zur Minute 28 vorzuspulen (es sei denn, man möchte sich ein wenig einstimmen, bevor es richtig losgeht).
"Rom in Westfalen" - so heißt die neue Webserie rund um die Römer in Westfalen, die ab sofort im Internet auf YouTube zu sehen ist. Das Wissensformat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist als "Edutainment"-Serie angelegt - eine Mischung aus Education und Entertainment, aus Bildung und Unterhaltung. In insgesamt drei Folgen begibt sich das Moderations-Duo Franziska Kirchner und Fabian Nolte im LWL-Römermuseum Haltern am See auf die Spuren der alten Römer in Westfalen.
In der dritten und letzten Folge muss Moderator Fabian mit Gepäck auf einen Trainingsmarsch und nach dessen Ende noch ein Feldlager errichten. Moderatorin Franzi erfährt währenddessen einiges über die Versorgung und das Marschgepäck sowie die vierbeinigen Helfer der Legionäre.
"Rom in Westfalen" - so heißt die neue Webserie rund um die Römer in Westfalen, die ab sofort im Internet auf YouTube zu sehen ist. Das Wissensformat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist als "Edutainment"-Serie angelegt - eine Mischung aus Education und Entertainment, aus Bildung und Unterhaltung. In insgesamt drei Folgen begibt sich das Moderations-Duo Franziska Kirchner und Fabian Nolte im LWL-Römermuseum Haltern am See auf die Spuren der alten Römer in Westfalen.
In der zweiten Folge tritt Moderator Fabian im LWL-Römermuseum Haltern am See eine Ausbildung zum Legionär an. Dazu schlüpft er in eine Tunika und tauscht seine Turnschuhe gegen römische Sandalen.
"Rom in Westfalen" - so heißt die neue Webserie rund um die Römer in Westfalen, die ab sofort im Internet auf YouTube zu sehen ist. Das Wissensformat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist als "Edutainment"-Serie angelegt - eine Mischung aus Education und Entertainment, aus Bildung und Unterhaltung. In insgesamt drei Folgen begibt sich das Moderations-Duo Franziska Kirchner und Fabian Nolte im LWL-Römermuseum Haltern am See auf die Spuren der alten Römer in Westfalen.
Vor rund 2.000 Jahren hatten römische Legionäre in Haltern ihr Lager aufgeschlagen, Archäologen vermuten hier das Lager "Aliso", Schaltzentrale römischer Macht und Ausgangspunkt für Feldzüge rechts des Rheins. Welche Ziele verfolgten die römischen Legionen in Westfalen? Dem geht das Duo in der ersten Folge nach.
Amphoren
APX fürs Sofa
Das LVR-RömerMuseum in Xanten zeigt in kleinen Filmen seine archäologischen Schätze - für einen Museumsbesuch vom Sofa aus. In diesem Video stellt Museumspädagogin Marianne Hilke verschiedene Amphoren vor. Man erfährt, was in diesen Keramikgefäßen aufbewahrt und transportiert wurde, und woher man das so genau weiß. Doch nicht bei allen Amphoren ist so klar, wozu sie dienten ...
Podcasts zum Thema
Esskultur im alten Rom - Am Kochtopf des Apicius
KULTUR ERLEBEN Folge 14
Martin Sauter spürt diesmal den kulinarischen Genüssen der Römerzeit nach. Was haben die Römer gegessen und wie kommt man dem Geschmack heute noch auf die Spur? Was verraten uns Schriftquellen und archäologische Funde über die Esskultur der Antike? Und vor allem, was hat das alles mit Flamingos zu tun? Diese und andere spannende Geschichten rund um die Kulinarik im Römischen Reich werden mit Thomas Martin, dem stellvertretenden Direktor des Landesmuseums Trier / Zentrum der Antike erkundet.
Baden wie die Römer – was soll man auch sonst machen bei diesem Wetter!
Artefakte erzählen #21
Die Autorinnen des Podcasts machen in Folge 21 einen Rundgang durch eine der größten Badeanlagen im Römischen Reich, die Diokletiansthermen, und unterhalten sich dabei unter anderem über Raumtemperaturen, sportliche Aktivitäten, heiße Fußböden und Roman Waxing.
Money makes the (Roman) World go round… – Ka-Ching!
Artefakte erzählen #20
In Folge 20 des Podcasts »Artefakte erzählen« stellen die Autorinnen Fragen zum Geld in der Antike: Welche Münzen hatten die Römer? Was kostete ein Becher Wein? Und wieviel verdiente eine Prostituierte in Pompeji? Als besonderes Prunkstück stellen sie einen Aureus des Kaisers Nero vor.
Wie viel Wein passt da hinein? oder: Wagenrennen mit Achsenbruch
Artefakte erzählen #2
In der zweiten Folge der österreichischen Podcast-Reihe »Artefakte erzählen« geht es um den Silberbecher (Skyphos) von Grünau, der 1990 während der Ausgrabungen der Universität Graz in der römischen Villa von Grünau gefunden wurde. Er wurde vom Universalmuseum Joanneum in Graz für 120.000 Euro angekauft und ist damit der »wertvollste« Fund der Römerzeit aus der Steiermark. Dr. Susanne Lamm von der Universität Graz und Natascha Ramic unterhalten sich u.a. über die auf dem Skyphos dargestellten Szenen von Wagenrennen und nehmen die Hörer mit auf eine unterhaltsame Zeitreise in einen römischen Zirkus des 1. Jahrhunderts nach Christus.
In Your Face - Gab es die Pestmasken wirklich?
Das Geheime Kabinett
Das Bild des Pestarzts mit der unheimlichen schnabelförmigen Maske steht sinnbildlich für den Schrecken der Seuche schlechthin. Kaum ein Roman, Spiel oder Film zum Thema Pest, das ohne sie auskommt. Aber gab es diese Masken überhaupt jemals? In dieser Episode des Geheimen Kabinetts wird ein kritischer Blick darauf geworfen.