Siedlung & Architektur

Herxheim – ein rituelles Zentrum der Bandkeramik mit Menschenopfern und hohem Zerstörungspotential
Vor nunmehr fast 16 Jahren begann die intensive Auswertung der Grabungen in einer jungsteinzeitlichen Siedlung der linienbandkeramischen (kurz: bandkeramischen oder LBK) Kultur mit doppeltem Grabenwerk am Westrand des Dorfes Herxheim. Vor allem die umgebende Grabenanlage und die darin enthaltenen Materialien sollten sich als eines der absoluten Highlights der europäischen Vorgeschichtsforschung entpuppen; mittlerweile hat der Fundplatz weltweit die Aufmerksamkeit der archäologischen Fachwelt auf sich gezogen. Im August 2019 erschien der zweite Band der Forschungsergebnisse mit der vorläufigen Gesamtinterpretation des Platzes, ein Anlass, um diesen bedeutenden Fundort auch in Archäologie Online einmal Revue passieren zu lassen. Ein Artikel von Andrea Zeeb-Lanz
AusgrabungenForschungFunde & BefundeRheinland-PfalzNeolithikumSiedlungKult & ReligionGesellschaft
Lesen
Kretas Bergminoer bauten weder Paläste noch Festungen - aber für die Ewigkeit
Was über 100 Jahre als einfache Verteidigungsanlage der mittleren Bronzezeit galt, entpuppte sich bei eingehender Erforschung als eine ausgedehnte, landwirtschaftlich genutzte Ansiedlung der Minoer. Abseits der bekannten Paläste hat Sabine Beckmann in den Bergen Nordostkretas dieses weitgehend unbekannte Siedlungsgebiet jener Epoche untersucht und der minoischen Kultur weitere Facetten hinzugefügt.
ForschungGriechenlandBronzezeitSiedlungGesellschaft
Lesen
Die Casa del Menandro
In der südlichen Innenstadt von Pompeji, in direkter Nachbarschaft zu kleinen Wohn- und Gewerbegebäuden, befindet sich das große Anwesen »Casa del Menandro«. Maja Bremen beschreibt die innere Struktur und das Leben in dem einst prächtigen römischen Stadtpalast.
ItalienAntikeSiedlungArchitekturWirtschaft
Lesen
Landschaftsarchäologische Analysen im Bergischen Land
Die moderne Landschaftsarchäologie liefert mit der Rekonstruktion von Einzugsbereichen oder Verbindungswegen wichtige Informationen zur Interpretation von Siedlungsgebieten. Darüber hinaus können mit ihrer Hilfe auch archäologische Prognosen für bislang nicht untersuchte Gebiete getroffen werden. Irmela Herzog erläutert die dahinter stehende Methodik am Beispiel mittelalterlicher Strukturen im Bergischen Land.
GISDeutschlandMittelalterUmwelt & KlimaSiedlung
Lesen
Naturkatastrophe in den Alpen
Nach den Frühjahrsstürmen im Jahr 2008 entdeckte Alexander Binsteiner die Überreste eines vorgeschichtlichen Bergsturzes, der vermutlich für das Ende der kupferzeitlichen Mondseekultur im heutigen Österreich verantwortlich war.
ÖsterreichNeolithikumUmwelt & KlimaSeeufersiedlung
Lesen
Der Neandertaler im österreichischen Ennstal
Die Aufarbeitungen des mittelpaläolithischen Fundmateriales aus dem Ennstal in Niederösterreich durch Alexander Binsteiner werfen ein neues Licht auf die alten Fragen nach Verhältnis des Neandertalers zum modernen Menschen.
ForschungÖsterreichPaläolithikumHomo neanderthalensisSiedlungMigration
Lesen
Neue Entdeckungen im Königspalast von Qatna in Syrien
Mehrstöckige Räume, verstürzte Deckenbalken, Tontafeln und ein Elefant Die Grabungen in Qatna haben schon in den letzten Jahren mit dem Keilschriftarchiv und dem Königsgrab für Aussehen gesorgt. Die deutsch-syrische Kampagne 2008 brachte auch wieder spannende Ergebnisse.
AusgrabungenVorderasien/Naher OstenBronzezeitSiedlung
Lesen
»Keltenstadt« Dünsberg im Fokus internationalen Interesses
Moderne Grabungen bringen seit 1999 Licht in die Geschichte des keltisch besiedelten Dünsbergs. Nun folgt die Auswertung, ein Resumée von Claudia Nickel.
DeutschlandEisenzeitSiedlung
Lesen
Ein Stück Stadtmauer in Hattuša
Von 2003 bis 2005 wurde unter der Federführung des DAI ein Teilstück der Stadtmauer von Hattuša rekonstruiert. Der Leiter des Projektes Jürgen Seeher berichtet.
RestaurierungVorderasien/Naher OstenFrühe Hochkulturen im Vorderen OrientEisenzeitTechnologieSiedlung
Lesen
Uferrandbefestigung und Schiffselemente
Seit 2005 wird in der frühmittelalterlichen Burganlage gegraben. Dank einer sehr hohen Bodenfeuchtigkeit haben sich dort die hölzernen Bauelemente hervorragend erhalten, beste Bedingungen für die Archäologen um Andreas Schäfer.
AusgrabungenForschungDeutschlandFrühgeschichteTechnologieSiedlungArchitektur
Lesen
Die Pfahlbausiedlung Pfyn-Breitenloo
Das Originaldorf für den TV-Set Auch im Schweizer Fernsehen läuft eine living-science Reihe zur Steinzeit. Urs Leuzinger vom Archäologiemuseum Thurgau befasst sich mit der Sendung und beschreibt die Originalsiedlung aus dem 4. Jahrtausend vor Christus.
Archäologie & GesellschaftSchweizSteinzeitSeeufersiedlung
Lesen
Die Schnippenburg im Fokus der Archäologie
In den letzten sieben Jahren wurde die eisenzeitliche Befestigung "Schnippenburg" bei Osnabrück intensiv erforscht. Sebastian Möllers fasst die neuen Ergebnisse zusammen und stellt die Schnippenburg in ihren überregionalen Kontext.
DeutschlandEisenzeitSiedlungWehrbautenGesellschaft
Lesen
Bemerkenswerte Funde aus dem römischen Dietikon
Bei Ausgrabungen auf dem Areal der villa urabana in Dietikon (Schweiz) kamen zwei bemerkenswerte Bronzefiguren zu Tage.
SchweizRömische KaiserzeitSiedlung
Lesen
Einführung in die Forschungsgeschichte der Burgenarchäologie im Friaul
Burgen dienten nicht nur im Mittelalter zur Festigung der Ansprüche der jeweiligen Machthaber, wie Holger Grönwald anhand der Forschungsgeschichte der friulanischen Burgen zeigen kann.
WissenschaftsgeschichteItalienMittelalterSiedlung
Lesen
Schwaben im Friaul
Begleiten Sie zusammen mit Bert Krüger den jungen Adeligen Ulrico von Auersberg im 14. Jhd. durch die väterliche Burg Cucagna und erleben Sie, dass die Lebensverhältnisse auf einer kleinen Burg nur wenig mit Komfort zu tun hatten.
ItalienMittelalterSiedlung
Lesen
Alle Jahre wieder:
Claudia Nickel berichtet von den letztjährigen Ausgrabungen in der keltischen Siedlung auf dem Dünsberg, die durch die Mithilfe zahlreicher freiwilliger Helfer getragen wird.
Funde & BefundeDeutschlandEisenzeitSiedlung
Lesen
Panamá la Vieja - die erste europäische Stadt am Pazifik
Neue Forschungen der Universität Tübingen Archäologen der Universität Tübingen erforschten unter Leitung von Rainer Schreg im Frühjahr diesen Jahres die Vorgängerstadt des heutigen Panama City.
AmerikaMittelalterSiedlung
Lesen
Neue Ausgrabungen auf dem Dünsberg
Über die neuesten Ausgrabungen im spätkeltischen Oppidum auf dem Dünsberg bei Gießen (Hessen) berichtet Claudia Nickel.
HessenEisenzeitSiedlungWehrbauten
Lesen
Epiklassikum in Nordyucatán
Siedlungsarchäologie in Südost-Mexiko Die Maya-Stadt Xkipchén (Mexiko) wurde anscheinend länger bewohnt als bisher gedacht, wie Iken Paap berichtet.
AmerikaAltamerikanische HochkulturenSiedlung
Lesen
Alexandria Troas
Bei ihren Ausgrabungen entdeckten die Forscher der Uni Münster u.a. ein tödliches Drama im Kanalsystem der antiken Stadt Alexandria Troas.
TürkeiRömische KaiserzeitSiedlung
Lesen

Nachrichten

Münze des Kaisers Augustus

In Delbrück-Bentfeld (Kreis Paderborn) untersucht ein Grabungsteam, begleitet vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), eine Siedlung der ersten Jahrhunderte nach Christi Geburt. Wie sich jetzt herausstellte, bestand die Siedlung möglicherweise schon, als nur anderthalb Kilometer entfernt römische Soldaten im Lager bei Anreppen Station auf ihren Eroberungszügen machten: Eine Münze und Pfostenspuren von Wohngebäuden sind nach Auffassung der Fachleute vom LWL bis zu 2.000 Jahre alt.

Ausgrabungen
Read more
Römischer Konsolgeison aus augusteischer Zeit

Römische Steinarchitektur mit 25.000 Einzelsteinen und 5.000 Baubefunden werden in einer vernetzten digitalen Edition öffentlich zugänglich gemacht

Kulturerbe
Read more
Mittelalterlicher Brunnen

Seit Mai 2024 führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt archäologische Untersuchungen auf dem Gelände des Versandzentrums der Hermes Fulfilment GmbH in Haldensleben durch. Die Grabungen finden in einem Bereich unmittelbar östlich einer bereits 2010/11 ausgegrabenen außergewöhnlichen Burganlage aus dem Hochmittelalter statt. Im Rahmen der erneuten Untersuchungen konnten bedeutende Siedlungsbefunde aus der Bronze- und Eisenzeit sowie dem Mittelalter archäologisch dokumentiert werden.

Ausgrabungen
Read more
Ausgrabung des Poseidontempels

Der berühmte Tempel des Meeresgottes an der Westküste des Peloponnes in Griechenland ist 28 Meter lang und über neun Meter breit. Ein Forschungsteam mit Beteiligung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften konnte das monumentale Heiligtum nun ausgraben.

Kulturerbe
Read more
Schrein des Chnum auf Wandbild im Tempel von Esna

Ein Restaurierungsprojekt des ägyptischen Ministeriums für Tourismus und Altertümer und der Universität Tübingen konnte detailreiche Darstellungen von König und Gottheiten in Opferszenen zutage bringen.

Ausgrabungen
Read more
Ausgrabung bei Seddin 2024

Genau 125 Jahre nach der Entdeckung des »Königsgrabes« von Seddin wurde die überraschend dicht bebaute Siedlung des »König Hinz« gefunden. Nun ist bekannt, wo die Menschen wohnten und wie groß die Gebäude der »einfachen« Bevölkerung waren, die direkt beim vermuteten »Königshof« wohnten.

Ausgrabungen
Read more

Videos zum Thema

"Rom in Westfalen" - so heißt die neue Webserie rund um die Römer in Westfalen, die ab sofort im Internet auf YouTube zu sehen ist. Das Wissensformat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist als "Edutainment"-Serie angelegt - eine Mischung aus Education und Entertainment, aus Bildung und Unterhaltung. In insgesamt drei Folgen begibt sich das Moderations-Duo Franziska Kirchner und Fabian Nolte im LWL-Römermuseum Haltern am See auf die Spuren der alten Römer in Westfalen.

In der dritten und letzten Folge muss Moderator Fabian mit Gepäck auf einen Trainingsmarsch und nach dessen Ende noch ein Feldlager errichten. Moderatorin Franzi erfährt währenddessen einiges über die Versorgung und das Marschgepäck sowie die vierbeinigen Helfer der Legionäre.

01.04.2022ansehen

"Rom in Westfalen" - so heißt die neue Webserie rund um die Römer in Westfalen, die ab sofort im Internet auf YouTube zu sehen ist. Das Wissensformat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist als "Edutainment"-Serie angelegt - eine Mischung aus Education und Entertainment, aus Bildung und Unterhaltung. In insgesamt drei Folgen begibt sich das Moderations-Duo Franziska Kirchner und Fabian Nolte im LWL-Römermuseum Haltern am See auf die Spuren der alten Römer in Westfalen.

In der zweiten Folge tritt Moderator Fabian im LWL-Römermuseum Haltern am See eine Ausbildung zum Legionär an. Dazu schlüpft er in eine Tunika und tauscht seine Turnschuhe gegen römische Sandalen.

25.03.2022ansehen

"Rom in Westfalen" - so heißt die neue Webserie rund um die Römer in Westfalen, die ab sofort im Internet auf YouTube zu sehen ist. Das Wissensformat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist als "Edutainment"-Serie angelegt - eine Mischung aus Education und Entertainment, aus Bildung und Unterhaltung. In insgesamt drei Folgen begibt sich das Moderations-Duo Franziska Kirchner und Fabian Nolte im LWL-Römermuseum Haltern am See auf die Spuren der alten Römer in Westfalen.

Vor rund 2.000 Jahren hatten römische Legionäre in Haltern ihr Lager aufgeschlagen, Archäologen vermuten hier das Lager "Aliso", Schaltzentrale römischer Macht und Ausgangspunkt für Feldzüge rechts des Rheins. Welche Ziele verfolgten die römischen Legionen in Westfalen? Dem geht das Duo in der ersten Folge nach.

18.03.2022ansehen
Archäologische Forschung und Kulturerhalt in Musawwarat es-Sufra (Sudan)
Einblicke in ein Langzeitprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin

Musawwarat es-Sufra ist eine der faszinierendsten archäologischen Stätten des Sudan. Das malerische Tal von Musawwarat, das abseits vom Nil gelegen und von Tafelbergen aus Sandstein umgeben ist, war einst ein bedeutendes Kultzentrum des antiken Königreichs von Kusch. Viele seiner monumentalen Baustrukturen sind noch gut erhalten, darunter der früheste bekannte Tempel für den einheimischen löwenköpfigen Gott Apedemak oder der labyrinthartige Gebäudekomplex der Großen Anlage mit seinen zahlreichen Tempeln, Rampen, Gängen und Höfen. Seit 1960 führt die Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit der National Corporation for Antiquities and Museums (NCAM) und mit Hilfe der lokalen Bevölkerung ein langfristiges Forschungs- und Konservierungsprojekt in Musawwarat durch. Der Film begleitet das heute an diesem UNESCO-Weltkulturerbeort tätige archäologische Team zu Beginn des Jahres 2020 und blickt anhand von Archivmaterialien auf die Arbeiten der 1960er Jahre zurück. Gleichzeitig führt der Film durch den archäologischen Ort Musawwarat und beginnt, seine Geschichte(n) zu erzählen.

30.07.2021ansehen

Eine nach neuesten archäologischen Ergebnissen entwickelte 3D-Animation der Bergstadt Dippoldiswalde zeigt ein detailliertes Lebensbild der ersten Bergleute und Siedler um das Jahr 1200.

13.01.2021ansehen
Podcasts zum Thema
Die Grabung am Salzhausener Josthof
AMH022

Thema der 22. Folge des AMH-Podcasts ist  die Grabung am Salzhausener Josthof, wo der Brand eines historischen Fachwerkhauses Einblicke in die frühe Dorfentwicklung ermöglichte. Bei den Untersuchungen kamen ein Vorgängerbau aus dem 17. Jahrhundert, Siedlungsreste aus dem Mittelalter und ein 1.000 Jahre altes Grubenhaus zum Vorschein, berichtet der Kreisarchäologe für den Landkreis Harburg, Dr. Jochen Brandt vom Archäologischen Museum Hamburg. Als Moderatorin führt Kerstin Tolkiehn durch den Podcast.

20.01.2020mehr
Neue Burg - älter als gedacht
AMH017

In dieser Folge des AMH-Podcasts ist der Archäologe Kay Suchowa Interviewpartner von Kerstin Tolkiehn. Er hat in mehreren Grabungen rund um den Hamburger Hopfenmarkt Reste eines Burgwalls gefunden. Diese gehören zur sogenannten Neuen Burg, dem Nachfolgebau der Hammaburg. Aufgrund der guten Holzerhaltung konnte die Neue Burg genau datiert werden - es stellte sich heraus, dass sie 40 Jahre früher erbaut wurde als das in den schriftlichen Überlieferungen genannte Datum.

31.01.2019mehr
Built on bones: the history of humans in the city

Ian Sample spricht mit Bioarchäologin Brenna Hasset über die menschliche Evolution und unser Verhältnis zu einem urbanen Lebenstil (31:46)

Ian Sample and bioarchaeologist Brenna Hassett explore the history of our relationship with an urban lifestyle – the good, the bad, and the ugly

Aus der Reihe "The Guardian's Science Weekly"

30.03.2017mehr