Mittelalter

Der Teppich von Bayeux
Nicht alle Details des fast siebzig Meter langen »Teppich von Bayeux« sind hinreichend geklärt. Es finden sicher immer noch Darstellungen von Gegenständen, über deren Interpretation man diskutieren kann. Der Mittelalterarchäologe Peter Kurzmann hat sich mit dieser einzigartigen Datenquelle befasst und bringt einige neue Deutungsvorschläge.
KulturerbeForschungFrankreichMittelalterKunst
Lesen
Geköpft, gerädert, gehenkt:
Ursprünglich ein bronzezeitlicher Grabhügel, diente der Galgenberg in Bad Belzig ab der Frühen Neuzeit als Richtstätte zur Vollstreckung von Todesurteilen und als Bestattungsplatz für Selbstmörder und andere Verstorbene, denen eine Beisetzung auf dem christlichen Friedhof verwehrt blieb. Welche Aussagen archäologische Untersuchungen an Orten wie diesem ermöglichen, zeigt Marita Genesis in diesem Bericht über die 2018 durchgeführten Ausgrabungen.
AusgrabungenFunde & BefundeBrandenburgMittelalterNeuzeitGesellschaft
Lesen
Landschaftsarchäologische Analysen im Bergischen Land
Die moderne Landschaftsarchäologie liefert mit der Rekonstruktion von Einzugsbereichen oder Verbindungswegen wichtige Informationen zur Interpretation von Siedlungsgebieten. Darüber hinaus können mit ihrer Hilfe auch archäologische Prognosen für bislang nicht untersuchte Gebiete getroffen werden. Irmela Herzog erläutert die dahinter stehende Methodik am Beispiel mittelalterlicher Strukturen im Bergischen Land.
GISDeutschlandMittelalterUmwelt & KlimaSiedlung
Lesen
Erhängt und sorgsam bestattet
Was bleibt aus archäologischer Sicht von einer mittelalterlichen und neuzeitlichen Richtstätte übrig? Mit dieser Frage beschäftigt sich Marita Genesis in ihrer Dissertation und berichtet von der diesjährigen Ausgrabung des Richtplatzes von Alkersleben in Thüringen.
AusgrabungenDeutschlandMittelalterNeuzeitGesellschaftMittelalterarchäologie
Lesen
Das Märchen vom entfärbten Glas
In der Regel ist mittelalterliches Gebrauchsglas, sogenanntes "Waldglas", immer mit einem Grünstich versehen. Warum das so ist und vor allem weshalb farbstichiges Glas eigentlich nicht zu entfärben ist, behandelt Peter Kurzmann.
MitteleuropaMittelalterTechnologieNaturwissenschaften
Lesen
Von Perlen, Rost und Meeresschnecken
Der Begriff Sahel löst hierzulande meist negative Assoziationen aus. Die reiche Geschichte des Sahel ist dagegen kaum bekannt. Sonja Magnavita berichtet über archäologische Forschungen in der Sahelzone im Norden von Burkina Faso.
WestafrikaMittelalterBestattungen
Lesen
Pilze, Paranüsse, Teewärmer und eine Schattenseite des Mondes
Haben mittelalterliche Schwertknäufe eine größere Aussage als bisher angenommen? Die bisher erstellten Systeme zur Typisierung von Schwertern und Knäufen zwischen dem ausgehenden 9. und dem frühen 16. Jahrhundert beruhen auf Gliederungen nach formenkundlichen und metrischen Gesichtspunkten. Bislang wurde noch kein Versuch unternommen, die einzelnen Formen unter dem Gesichtspunkt ihrer ursprünglichen Bedeutung zu untersuchen. Stefan Mäder stellt Überlegungen an, ob es sich bei diesen Verzierungen nicht um astronomische Darstellungen handelt: Abbildungen des Mondes in seinen verschiedenen Sichtbarkeiten und Phasen.
EuropaMittelalterKunstArchäoastronomie
Lesen
Denkmalpflege auf dem Dach der Welt
Seit dem Jahr 2004 arbeitet ein österreichisches Team in einem Dorf im Himalaja daran einen kleinen Tempelkomplex aus dem 11. Jahrhundert zu restaurieren und zu konservieren. Susanne Beseler berichtet über diese nicht alltägliche Arbeit.
DenkmalschutzSüdasienMittelalterArchitektur
Lesen
Alte Steine in neuem Licht
Im Rahmen seiner Dissertation bot sich Harald Weiß die Gelegenheit, eine Altgrabung von Prof. Wilhelm Winkelmann und Dr. Hilde Claussen zu bearbeiten. Die Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die alten Steine.
RekonstruktionDeutschlandMittelalterArchitektur
Lesen
Ein bisher unbekannter Kirchenbau am Fuße des Erfurter Domberg
Sehr überraschend kamen bei Ausgrabungen am Fuße des Erfurter Domberges Überreste einer bisher unbekannten romanischen Kirche zu Tage, berichtet Karin Sczech.
AusgrabungenDeutschlandMittelalterKult & Religion
Lesen
Einführung in die Forschungsgeschichte der Burgenarchäologie im Friaul
Burgen dienten nicht nur im Mittelalter zur Festigung der Ansprüche der jeweiligen Machthaber, wie Holger Grönwald anhand der Forschungsgeschichte der friulanischen Burgen zeigen kann.
WissenschaftsgeschichteItalienMittelalterSiedlung
Lesen
Die Geschichte Friauls im Mittelalter
Wer hatte wann das Sagen im Friaul? Holger Grönwald führt Sie durch die wechselvolle Geschichte dieser Region im Nordosten Italiens.
ItalienMittelalterGesellschaft
Lesen
Schwaben im Friaul
Begleiten Sie zusammen mit Bert Krüger den jungen Adeligen Ulrico von Auersberg im 14. Jhd. durch die väterliche Burg Cucagna und erleben Sie, dass die Lebensverhältnisse auf einer kleinen Burg nur wenig mit Komfort zu tun hatten.
ItalienMittelalterSiedlung
Lesen
Untersuchung der Burg Cucagna
Was machen Berliner Archäologie-Studenten auf einer Burg im Friaul? Holger Grönwald erklärt den Hintergund und die Zielsetzung eines studentischen Ausgrabungsprojektes in Kooperation mit den friulanischen Institutionen.
AusgrabungItalienMittelalterArchitektur
Lesen
Was vom Graben übrigblieb
Nur wenige Wochen nach ihrer Entdeckung und Freilegung musste die spätmittelalterlichen Befestigungsanlage auf dem Dresdner Neumarkt dem Bau einer Tiefgarage weichen. Eine kritische Betrachtung von Jens Beutmann.
DeutschlandMittelalterWehrbauten
Lesen
Panamá la Vieja - die erste europäische Stadt am Pazifik
Neue Forschungen der Universität Tübingen Archäologen der Universität Tübingen erforschten unter Leitung von Rainer Schreg im Frühjahr diesen Jahres die Vorgängerstadt des heutigen Panama City.
AmerikaMittelalterSiedlung
Lesen
Gläserne Schätze aus Lüneburgs Boden
Glasschätze aus über 30 Jahren Ausgrabungen werden in einer Ausstellung in Lüneburg präsentiert. von Peter Steppuhn
Museen & AusstellungenNiedersachsenMittelalter
Lesen
Goldmünzfragmente des 11. Jahrhunderts aus der Zitadelle von Damaskus werfen Licht auf die Renaissance der Städte in Syrien
Numismatischen 'missing link' in Syrien gefunden, berichtet Stefan Heidemann.
SyrienMittelalterNumismatik
Lesen
Orientalische Architektur im Mittelalter
Im Vorderen Orient, in Ägypten und Syrien, herrschte im Mittelalter die Dynastie der Ayyubiden. Der Islamwissenschaftler Dr. Lorenz Korn ist den heute teilweise noch sichtbaren Spuren der mittelalterlichen Bautätigkeit dieser Dynastie nachgegangen.
Vorderasien/Naher OstenMittelalterArchitektur
Lesen
Multikulturelles Usedom
Ein Bericht über die diesjährigen Grabungsaktivitäten in der Stadt Usedom auf der Ostseeinsel Usedom von Felix Biermann.
AusgrabungenMecklenburg-VorpommernMittelalter
Lesen

Nachrichten

Mittelalterlicher Brunnen

Seit Mai 2024 führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt archäologische Untersuchungen auf dem Gelände des Versandzentrums der Hermes Fulfilment GmbH in Haldensleben durch. Die Grabungen finden in einem Bereich unmittelbar östlich einer bereits 2010/11 ausgegrabenen außergewöhnlichen Burganlage aus dem Hochmittelalter statt. Im Rahmen der erneuten Untersuchungen konnten bedeutende Siedlungsbefunde aus der Bronze- und Eisenzeit sowie dem Mittelalter archäologisch dokumentiert werden.

Ausgrabungen
Read more
Rammkernbohrung

Auf dem Kaisberg, einem der Hagener Stadtberge, findet derzeit ein archäologisches Forschungsprojekt zum frühen Steinkohlebergbau im Ruhrgebiet statt. Auf Bergbau spezialisierte Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und des GeoPark Ruhrgebiet e.V. untersuchen hier Altbergbaustrukturen mit Ausgrabungen und Bohrungen.

Ausgrabungen
Read more
Storchennest

In Sagen und Fabeln bringt er Glück, Kinder und Wohlstand. Heute gilt sein Auftreten als ein Zeichen für eine intakte Natur. Kaum ein Vogel ist in Europa so positiv besetzt wie der Weißstorch Ciconia ciconia. Doch wie alt ist dieses enge Verhältnis zwischen Mensch und Storch? Wo und wodurch ist es entstanden? "Um diese Fragen zu beantworten, müssen wir erst einmal wissen, wann der Storch früher wo lebte", sagt der Archäologe Dr. Ulrich Schmölcke vom Standort Schleswig des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA).

Forschung
Read more
Mallerbacher Kappelle wird freigelegt

Wiederentdeckung der Mallerbacher Kapelle und Neues aus Kloster Kaltenborn

Vor den Toren Allstedts (Landkreis Mansfeld-Südharz) können auch im laufenden Jahr die archäologischen Untersuchungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt im ehemaligen Kloster Kaltenborn fortgesetzt werden. Daneben konnte mit der Wiederentdeckung des Standortes der verschollenen Mallerbacher Kapelle, deren Zerstörung im März 1524 als Vorbote des Bauernkrieges im mitteldeutschen Raum gelten kann, ein weiterer authentischer Ort dieser historisch bedeutsamen Geschehnisse ans Licht gebracht werden.

Ausgrabungen
Read more
Ausgrabungen am Danwerk

Seit dem 2. September finden Ausgrabungen im Vorfeld der geplanten Besucherlenkung für den Archäologischen Park Danewerk statt. Sie werden vom Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein und dem Museum Sønderjylland durchgeführt.

Ausgrabungen
Read more
Slawischer Bildstein

Bei Bauarbeiten in Klotzow (Landkreis Vorpommern-Greifswald) ist einer der spektakulärsten archäologischen Funde der vergangenen Jahre in Mecklenburg-Vorpommern zu Tage getreten: ein Findling mit der bildlichen Darstellung eines Menschen aus dem 12. Jahrhundert.

Funde & Befunde
Read more

Videos zum Thema

Im Sommer 2019 wurde in der Lippe bei Lippetal (Kreis Soest) ein mittelalterliches Bootswrack entdeckt. Michael Baales, Leiter der Außenstelle Olpe, und Sebastian Pechtold, Leiter der Restaurierungswerkstätten der LWL-Archäologie stellen den Fund, seine Bergung und Konservierung in diesem für die Jahrestagung 2022 der LWL-Archäologie aufgezeichneten Kurzvortrag vor.

19.08.2022ansehen
Das bürgerliche Brauwesen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Das Dielenhaus in seiner Funktion als bürgerliche Braustätte

Das Braudielenhaus, wie es bis in das 17. Jahrhundert zum Hausbrauen der brauberechtigten Bürger verwendet wurde, ist keineswegs ein auf die Stadt Einbeck begrenztes Phänomen. Seine Verbreitung erstreckte sich über den gesamten mitteleuropäischen Raum. Am Beispiel der Bier- und Hansestadt Einbeck mit ihren 723 Hausstellen mit Braugerechtigkeit noch im Jahr 1616 wird diese Einwicklung von den Anfängen bis zur Einrichtung fester Brauhäuser beschrieben. Das Braudielenhaus löste seit dem 14. Jahrhundert ältere, mittelalterliche Hausformen wie den Saalgeschossbau und Zwischenformen wie das Vorderhaus mit Kemenate nach und nach ab. Wie funktionierte dieses Haus, wo wurde das Braumalz gedarrt, wo wurde der Sud gebraut, wo fand die Gärung statt, wo kochte und wohnte die Familie des Brauers? Der Hausbestand in Einbeck mit rund 100 erhaltenen Braudielenhäusern, 50 Dachwerken und 500 Gewölbekellern gibt den Blick frei auf den bürgerlichen Reichtum, bevor die Landesherren und der Dreißigjährige Krieg im 16./17. Jahrhundert diese Phase bürgerlichen Reichtums beendeten.

Ein Vortrag von Oberkonservator Dr. Thomas Kellmann für den Geschichtsverein Goslar e.V.

05.03.2021ansehen

Eine nach neuesten archäologischen Ergebnissen entwickelte 3D-Animation der Bergstadt Dippoldiswalde zeigt ein detailliertes Lebensbild der ersten Bergleute und Siedler um das Jahr 1200.

13.01.2021ansehen
freiburg.archäologie - 900 Jahre Freiburg
3D-Rekonstruktion der Zähringer Burg und der Stadt um 1200

Der gut vierminütige Animationsfilm zeigt eine 3D-Rekonstruktion der Zähringer Burg auf dem Freiburger Schlossberg und der mittelalterlichen Stadt Freiburg um 1200. Der virtuelle Kameraflug vermittelt mit einem weiten Blick ins Oberrheintal bis zu den Vogesen einen guten Eindruck der Lage und Größe der Stadt am Schwarzwaldrand, die allerdings immer nur aus größerer Distanz zu sehen ist. Der Film von Hans-Jürgen van Akkeren entstand in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflge Baden-Württemberg, den Städtischen Museen und dem Stadtarchiv Freiburg.

04.04.2020ansehen
Sanierung einer mittelalterlichen Klosterruine
Archäologie macht Geschichte - l'archéologie fait histoire I

Kurzfilm der Kantonsarchäologie Bern über die Sanierung der mittelalterlichen Klosterruine Rüeggisberg (französisch und schweizerdeutsch mit deutschen/französischen Untertiteln).

21.03.2020ansehen
Podcasts zum Thema
Das Grundgesetz des Mittelalters. Die Goldene Bulle
Epochentrotter

Im 14. Jahrhundert erreichte der Konflikt zwischen Papst und Kaiser seinen unausweichlichen Höhepunkt. Eine Lösung musste her, die schließlich in Form der sogenannten Goldenen Bulle von Kaiser Karl IV. 1356 gefunden wurde und über Jahrhunderte die Grundfesten Europas prägte. Gemeinsam mit der Historikerin Prof. Dr. Eva Schlotheuber und der Kunsthistorikerin Dr. Maria Theisen beleuchtet der Podcast »Epochentrotter«, wie Herrschaft im Mittelalter gedacht wurde, welche Persönlichkeiten an diesem Konflikt beteiligt waren und welcher Grundgedanke der Goldenen Bulle innewohnt. Dabei wird nicht nur die schwierige Entstehungsgeschichte dieses Meilensteins der Gesetzgebung besprochen, sondern mit Karls Nachfolger, König Wenzel IV., auch die unmittelbaren Nachwirkungen der Goldenen Bulle betrachtet.

23.05.2024mehr
Ist Sarwürken gefährlich? Die Archäotechnica 2022
Denkmalzeit Folge 33

Am 20. und 21.8.2022 findet wieder die beliebte Archäotechnica im Archäologischen Landesmuseum in Brandenburg an der Havel statt. In dieser Folge des BLDAM-Podcasts DENKMALZEIT sprechen Prof. Dr. Franz Schopper, Direktor des BLDAM, und Dr. Christof Krauskopf, Mittelalterexperte und Pressesprecher des BLDAM, über die Archäotechnica 2022. Bei der Veranstaltung, die in diesem Jahr wieder in gewohnter Form stattfindet, geht es nicht nur ums Sarwürken – dem Herstellen von Kettenrüstungen – sondern um viele Bereiche adligen und bürgerlichen mittelalterlichen Lebens.

16.08.2022mehr
In Your Face - Gab es die Pestmasken wirklich?
Das Geheime Kabinett

Das Bild des Pestarzts mit der unheimlichen schnabelförmigen Maske steht sinnbildlich für den Schrecken der Seuche schlechthin. Kaum ein Roman, Spiel oder Film zum Thema Pest, das ohne sie auskommt. Aber gab es diese Masken überhaupt jemals? In dieser Episode des Geheimen Kabinetts wird ein kritischer Blick darauf geworfen.

03.05.2020mehr
Der Zauberring von Horno
angegraben - der archäologische Podcast

Bei Grabungen in brandenburgischen Horno wurde ein merkwürdiger mittelalterlicher Ring entdeckt: Er ist flachgebogen und trägt eine rätselhafte Inschrift. Ob es sich um einen "Zauberring" handelt, was Zauberei und Magie im Mittelalter eigentlich bedeuteten und wie uns Tolkiens "Herr der Ringe" bei der Deutung helfen kann, erklärt der Buddler in der 30. Folge seines Podcasts "angegraben".

21.04.2020mehr
Die Grabung am Salzhausener Josthof
AMH022

Thema der 22. Folge des AMH-Podcasts ist  die Grabung am Salzhausener Josthof, wo der Brand eines historischen Fachwerkhauses Einblicke in die frühe Dorfentwicklung ermöglichte. Bei den Untersuchungen kamen ein Vorgängerbau aus dem 17. Jahrhundert, Siedlungsreste aus dem Mittelalter und ein 1.000 Jahre altes Grubenhaus zum Vorschein, berichtet der Kreisarchäologe für den Landkreis Harburg, Dr. Jochen Brandt vom Archäologischen Museum Hamburg. Als Moderatorin führt Kerstin Tolkiehn durch den Podcast.

20.01.2020mehr