zum Wall, dem Tor und dem Bereich davor, auch von den jeweiligen Ausgrabungstechniken und -methoden profitieren. Die Untersuchungen werden im Bereich um das Tor und vor der Südseite des Tores fortgesetzt [...] Untersuchungen sollen neue Informationen zum Tor gewonnen werden, zum Weg durchs Tor, zur Konstruktion von Durchgang und Wall und darüber, ob hier evtl. auch ein älteres Tor lag, bevor die Feldsteinmauer im 8. [...] soll. Bei diesen Untersuchungen gelang es, das Tor im Wall des Danewerks nachzuweisen, welches 808 in den Fränkischen Reichsannalen erwähnt wird. Das Tor steht in Verbindung mit der Feldsteinmauer des
auch eine Typologie. Ausgehend von den Grundformen der Tore lassen sie sich in regionale Gruppen einteilen, so kommen z. B. auf dem Peloponnes nur Tore mit Dreiecksstirn vor. Die Idee, seine Abschlussarbeit [...] Vorteile: Die benötigten Steine konnten wesentlich kleiner sein als solche, die die ganze Breite des Tores überspannen mussten. Kleinere Steine waren im Steinbruch leichter zu gewinnen und ließen sich mit [...] ts Keilsteinbögen begannen, die Kragsteintore allmählich abzulösen, bevorzugte man bei kleineren Toren und Pforten die kostengünstigere und ebenso standsichere Kragsteinbauweise, deren großer Vorteil gegenüber
verbunden. In der geophysikalischen Prospektion konnten jedoch nur zwei dieser Tore sicher nachgewiesen werden. Die Tore im Südosten und Südwesten wurden, ebenso wie eine respektive zwei entlang der Innenseite [...] astronomische Untersuchungen legen zudem nahe, dass durch die nach Südost und Südwest ausgerichteten Tore der Auf- und Untergang des Sirius, des hellsten Fixsternes am Nachthimmel, beobachtet werden konnte [...] Gräben mit V-förmigem Querschnitt und einer, abschnittsweise zwei parallelen Innenpalisaden. Die vier Tore waren exakt auf jeweils in Blickrichtung gelegene Landmarken ausgerichtet, wie eine genaue Untersuchung
ngen gefunden: "Bei etwa einem Drittel der Bauten weisen jeweils zwei Tore in die exakt gleiche Richtung." Für einige dieser Tore wurden Zottis astronomische und Neubauers archäologische Daten bereits [...] besitzt", erklärt Neubauer, der seit 20 Jahren die Ausgrabungen leitet. Dass die Ausrichtung der Tore mit dem Auf- oder Untergang von Sonne, Mond oder Sternen an bestimmten Tagen im Jahr zusammenhängen [...] Archäologe zunächst für unwahrscheinlich: "Wir haben in Niederösterreich fast 50 Kreisgrabenlagen mit Toren in alle möglichen Richtungen - ich dachte mir, da geht doch immer zufällig irgendwo etwas auf oder
dass Kelten ihre Tore mit Schädeln bestückten, allerdings nie in so hoher Zahl. "Alles spricht dafür, dass der Adel, der auf dem Gipfelplateau des Staffelbergs lebte, mit diesem Tor zeigen wollte, was [...] Lichtenfels, die vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege fachlich begleitet wurde. Die Funde am Tor, das zwischen 130 bis 40 vor Christus von Westen ins Oppidum "Menosgada" führte, sind tatsächlich [...] um 40 vor Christus verließen. Anhand der Spuren, die etwa die Fundamente, das verkohlte Holz des Tores und die eisernen Nägel und Beschlagbänder im Boden hinterließen, rekonstruierten die Archäologen in
einen Angriff. Die Wallanlage hatte nur ein Tor, das Wieglesdor, durch das auch der Ochsenweg passierte, ein Nord-Süd verlaufender Handelsweg. Dieses Tor war im 12. Jahrhundert verfüllt worden und wurde [...] Eider und Treene und dann über Land von und nach Haithabu gebracht. Die diesjährigen Ausgrabungen am Tor durch Archäologen des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und dem Museum Sønderjylland - [...] bereits die Wallöffnung respektiert, kann man auch für diesen frühen Zeitraum bereits von einem »Tor« sprechen, das schriftlich erst in Fränkischen Reichsannalen aus dem Jahr 808 erwähnt wird. Zwar kann
schriftlichen Quellen werden 1183 erstmals zwei Tore - das Spiringstor (heute Kasseler Tor) und das Heierstor (heute Detmolder Tor) - erwähnt. Drei weitere Tore werden in Urkunden der Jahre 1222 (Westerntor)
Tordurchgangs angebracht waren, vermitteln einen lebhaften Eindruck des ehemaligen Tordurchgangs. Das Tor war wohl kein reiner Zweckbau, wie das üblicherweise angenommen wird. Vielmehr hängten ägyptische Soldaten [...] n Festung in Kanaan. Die Ausgrabungen haben gezeigt, dass hier übereinander eine ganze Reihe von Toren bestanden, die die ägyptische Militärpräsenz verdeutlichen können. Für das zweite Stockwerk des mächtigen [...] des Torbaus gefunden wurden, ermöglichen umfangreiche Radiokarbon-Tests. Zu den auf dem Boden des Tores geborgenen Samen gehören Gerste, Oliven- und Weintraubenkerne sowie Kichererbsen, die schwarz verkohlt
zutage, die einen gewaltigen Brand an dieser Stelle bezeugen. Geschichtete Kalksteine deuten auf ein Tor zum Inneren der Siedlung hin. Das bisher geborgene Fundmaterial in Form von Keramikscherben, Bronzeschmuck [...] »Althayingen spricht mit seiner Größe, seinem umfangreichen Verteidigungssystem und seinem vermuteten Tor für eine einflussreiche Höhenbefestigung, die den Lauf der Großen Lauter kontrollierte.« Dabei stelle
von Athen nach Eleusis führte. Der Fundort liegt wenige Meter stadteinwärts, unweit des Heiligen Tores, ganz am Rande des archäologischen Parks. Das Fragment stammt von einer sog. Familienstele. Es zeigt [...] Das Grabrelief war ursprünglich vermutlich in der Nekropole entlang der Straße vor dem Heiligen Tor aufgestellt. Es wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt vom ursprünglichen Platz genommen und als Baumaterial