zwischen norddeutschem Tiefland und den Mittelgebirgen wird vor allem die Interaktion des steinzeitlichenMenschen mit seiner Umwelt dargestellt. So wird die Frage nach der Datierung der Gräber und die [...] Unter dem übergeordneten Thema »Mensch und Landschaft« befasst sich der Vortrag überwiegend mit den 117 Megalithgräbern auf einer Fläche von ca. 140 km² bei Haldensleben westlich von Magdeburg. Beginnend [...] n mit der Verfügbarkeit von Ressourcen verbunden. Die bekannten, gleichzeitigen Siedlungen der Steinzeit eröffnen den Blick auf den angrenzenden Raum der Lebenden und führen zu der Frage nach einer möglichen
Tisenjoch nicht. Dabei handelt es sich um dieselbe Person. Wenn wir heute über die Steinzeit sprechen, stehen meist die Menschen mit ihren persönlichen Geschichten im Vordergrund. Das geht, weil neueste nat [...] menschliche Überreste gewissermaßen wieder lebendig werden. "Dennoch bezeichnen Archäologen steinzeitlicheMenschenfunde meist nur mit Nummern", so Prof. Dr. Christina Sanchez-Stockhammer, Professorin für Englische [...] Chemnitz. "Menschen haben aber üblicherweise Namen – das gehört zum Menschsein irgendwie mit dazu", so die Sprachwissenschaftlerin. Die früheren Namen von Skeletten und Mumien aus der Steinzeit seien jedoch
Lexikon der Steinzeit von Anja Stadelbacher M.A. veröffentlicht am 01.09.2000 Zusammenfassung Das Lexikon der Steinzeit bietet sowohl [...] als auch Fachleuten erste Antworten auf Fragen zur Steinzeit. Besonders hervorzuheben sind die ausführlich behandelten Bereiche Evolution des Menschen, Altsteinzeit und die technischen Erläuterungen zu [...] den Titel „ Lexikon der Steinzeit “ in Erstaunen und neugierige Erwartung übergeht: Ein Taschenbuch in handlichem Format als Nachschlagewerk, das ganz mutig zum Begriff „Steinzeit“ Auskunft geben will?
haben, die für die Tiere giftig wären, wenn sie frisch verzehrt würden”, sagt Jakobitsch. Steinzeit-Mensch formte Natur Neben Anzeichen für das Sammeln von Grasheu haben die Forscher auch Spuren [...] In der steinzeitlichen Pfahlbausiedlung »Mooswinkel« am Mondsee im Salzkammergut haben speziell ausgebildete Taucharchäologen aus Oberösterreich einen ungewöhnlichen wissenschaftlichen Schatz gehoben. [...] Gut konserviert unter Ausschluss von Sauerstoff haben sich hier die Kotreste von steinzeitlichen Nutztieren über tausende Jahre erhalten. „Im Prinzip handelt es sich um einen 5.500 Jahre alten Misthaufen
Reise in die Steinzeit. Anhand einer spaßigen Geschichte, in der Peter, um eine Wette mit dem Nachbarn Paschulke zu gewinnen, drei Tage lang steinzeitlich lebt, werden Klischees über die Steinzeit mit einem [...] ob es nun in der Steinzeit unerträglich primitiv gewesen sei oder nicht. Peter verpflichtet sich, drei Tage und auch Nächte in einer Höhle in einem nahen Waldstück das steinzeitliche Leben zu erproben [...] einer Exkursion durch den Wald trifft Peter auf einen Steinzeit- Forscher, genauer: einen Könner der Experimentellen Archäologie, der ihm steinzeitliche Werktechniken zeigt und sich bei einem abendlichen
Erbe der aus der Mittleren Steinzeit Afrikas stammenden Menschen ähnelt teilweise dem der damaligen Bevölkerungsgruppen im Nahen Osten, teilweise gleicht es dem von Menschen, die heute südlich der Sahara [...] t, wenn es um die Frage geht, wie sich der moderne Mensch aus Afrika heraus ausbreitete. So bildet die Sahara eine erhebliche Barriere für Menschen, die in nördlichere Regionen ziehen wollen. Ebenso könnte [...] Höhle im Osten Marokkos, eine Grabstätte der Ibéromaurusien-Kultur der späten Steinzeit. Es wird angenommen, dass die Menschen dieser Kultur als erste in dem Gebiet feinere Steinwerkzeuge herstellen. "Die
direkte Hinweise darauf gefunden, wie eine der ersten Bauerngruppen sozial organisiert war: Die Steinzeit-Menschen, die sich vor 9.000 Jahren in Basta im Süden Jordaniens niederließen, lebten in endogamen Strukturen [...] Eine ungewöhnlich hohe Anzahl, denn dieses Merkmal kommt nur bei etwa ein bis zwei Prozent aller Menschen weltweit vor. Dass die erbliche Zahn-Anomalie bei den Untersuchten derart weit verbreitet ist, lässt [...] Wahl Weitere Funde stützen die These: Die Forscherinnen und Forscher haben in den Zähnen der Steinzeit-Bauern bestimmte Isotopen gemessen, die sich während der Bildungsphase des Zahnschmelzes darin
Klima die Menschen zum Rückzug in südliche Regionen. Besonders die iberische, italienische und griechische Halbinsel wurden verstärkt besiedelt. Die Fossilien von insgesamt vier Menschen aus dem spanischen [...] etzung. Dies habe ermöglicht, noch detaillierter nachzuvollziehen, ob die Ernährung der steinzeitlichenMenschen auf pflanzlichen Proteinen, Fleisch oder Fisch basierte, so die Autoren, und auch, welche [...] man angenommen, dass Menschen in der klimatisch harten Zeit auf Nahrung aus Gewässern angewiesen waren. So lerne man immer wieder dazu, was die Lebensweise und Ernährung der Steinzeit betreffe, sagt Dorothée
die Menschen in der Steinzeit geboten haben, um unter anderem Felsbilder anzufertigen", erzählt Pastoors. Die Felsbilder dort zeigen verschiedene Motive – von menschlichen Fußabdrücken über Menschen bis [...] Felskunst, die Tiere sowie menschliche Fußabdrücke und Tierfährten darstellen, zeigen, dass steinzeitlicheMenschen hier von der Jagd und dem Sammeln gelebt haben. Bisher konnten Archäologinnen und A [...] ich aktiv: Springböcke, Giraffen, Elefanten, Löwen und Leoparden streifen durch das Gebiet. Von Menschen hingegen wird es heutzutage weder bewohnt noch wirtschaftlich genutzt. Das war in der Vergangenheit
Netphen (Kreis Siegen-Wittgenstein) mit Spuren von Menschen aus dem mittleren Neolithikum (Jungsteinzeit) vor 6.500 Jahren belegt, dass die Menschen die Region nur zeitweise aufsuchten, wie jetzt Unte [...] Untersuchungen an Steingeräten und Bodenuntersuchungen ergaben. Die Steinzeit-Menschen siedelten hier nicht, sondern weideten ihr Vieh, gingen vielleicht auf die Jagd und suchten wahrscheinlich nach dem Mineral [...] vor etwa 2.400 Jahren eines der größten Montanreviere der Eisenzeit Europas betrieben. Auch die Steinzeit ist im Siegerland gut vertreten. Auf zahlreichen Äckern in der Nähe von Gewässern oder Quellen