hen Spessart-Projekts Das ASP hat sich aus einer kommunalen Initiative für die Region Spessart entwickelt, die Mitte der 90er-Jahre gegründet wurde: dem Bayerisch-Hessischen Spessartprojekt. Dessen [...] Burghügels ein typischer Wohnturm. Dies zeigen jedenfalls Grabungen, die das Archäologische Spessart-Projekt geleitet hat. Dabei interessierten sich die Archäologen vor allem dafür, wann die Burganlage
Harald Rosmanitz vom Archäologischen Spessartprojekt gab den Anstoß für die Ausgrabung an der Gotthardsruine. Heute koordiniert er die Arbeiten der vielen freiwilligen Helfer. Die Videoreporter vom »Weilbacher
ausschnittsweise archäologisch erforscht. Grabungsleiter Harald Rosmanitz vom Archäologischen Spessartprojekt erläutert die Funde. Zweiter Teil einer kleinen Serie von insgesamt sieben Beiträgen über die
Gotthardsruine. Doch was lässt sich wirklich belegen? Dr. Gerhard Ermischer vom Archäologischen Spessartprojekt erläutert die historischen Hintergründe der Anlage, die ursprünglich im 10./11. Jh. als Burg
Geländepraktikum in der Nähe von Amorbach demonstriert hat: Dort erforscht das Archäologische Spessartprojekt die Reste einer Klosteranlage, die aufs 12. Jahrhundert zurückgeht. Als Gäste bei diesem Projekt
Narrow Search
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: