stellt Peter Schmid vom Anthropologischen Institut der Universität Zürich fest. Australopithecus sediba "Die Fossilien sind zwischen 1,78 und 1,95 Millionen Jahre alt", so Peter Schmid weiter. Die [...] Lehrbücher müssen neu geschrieben werden", erklärt Peter Schmid. Originalbeitrag Lee R. Berger, Darryl J. de Ruiter, Steven E. Churchill, Peter Schmid, Kristian J. Carlson, Paul H.G.M. Dirks und Job [...] Swiss Fieldschool des Anthropologischen Instituts der Universität Zürich unter der Leitung von Peter Schmid die neue Fundstelle Malapa nördlich von Johannesburg bearbeiten. Das Zürcher Grabungsteam hat inzwischen
Peter Schmid, der bis zu seiner Pensionierung an der Universität Zürich lehrte und forschte, und die Studierenden der Universität Zürich Nakita Frater, Sandra Mathews und Eveline Weissen. Schmid hat [...] Gattung Homo darstellt» sagt Peter Schmid. Die bisherigen Kandidaten seien zu fragmentarisch, um diese Stellung einnehmen zu können. Publikation Peter Schmid, Steven E. Churchill, Shahed Nalla [...] Gang oder beim Rennen die Arme zu schwingen, zudem waren diese affenähnlich lang. Deshalb nimmt Schmid an, dass Australopithecus sediba nicht so gut auf beiden Füßen gehen oder rennen konnten wie Menschen
Peter Schmid, Lee R. Berger: Australopithecus sediba hand demonstrates mosaic evolution of locomotor and manipulative abilities, in: Science Job M. Kibii, Steven E. Churchill, Peter Schmid, Kristian [...] Gesichtszüge und die sehr menschlichen Besonderheiten des Bewegungsapparates betrachtet», sagt Peter Schmid von der Universität Zürich, Mitautor der Publikationen. Der aussergewöhnliche gut erhalten Schädel [...] «Australopithecus sediba sollte deshalb umso mehr zur Werkzeugherstellung fähig gewesen sein», sagt Schmid. Da sich die Hand von derjenigen des Homo habilis unterscheidet, müssen wohl verschiedene Hominiden
Der Anthropologe Peter Schmid von der Universität Zürich stellt das Fossil der neu entdeckten Vormenschenart Australopithecus Sediba vor (12:00).
Isny entstand, zeigt Aufnahmen von den Grabungen im Sommer 2014, die von Grabungsleiterin Dr. Doris Schmid im Interview mit den jugendlichen Filmemachern erläutert werden. (05:41)
Die keltischen Holzfiguren wurden im dem Brunnen der Viereckschanze von Fellbach-Schmiden gefunden und gehören zum kostbarsten Bestand des Württembergischen Landesmuseums. Im Mittelpunkt ihrer Untersuchung
drei Etagen sollen Ausstellungsräume, Forschungslabore und Werkstätten entstehen. Wie Wolf-Michael Schmid, der Vorsitzende des Fördervereins Schöninger Speere, am Mittwoch im Schöninger Schloss bekannt gab [...] Identität den ländlichen Lebensraum aufzuwerten und eine hohe Anziehungskraft zu generieren«, sagte Schmid. Die Stadt Schöningen erhofft sich von dem Projekt positive Impulse für den spätestens mit dem Ende
enger Kooperation mit dem Winkelmann-Institut der Humboldt-Universität Berlin unter Prof. Stephan Schmid geplant ist. Als Beispiel dienen die Grabungsfunde des aus Sachsen stammenden Max Ohnefalsch-Richter
Zentrum der Untersuchungen standen drei keltische Skulpturen aus der Viereckschanze von Fellbach-Schmiden. Welche Ergebnisse diese Untersuchungen erbrachten und mit welchen Methoden dies geschah, wurde
und Landschaft (WSL), Willy Tinner, Professor für Paläoökologie an der Universität Bern und Sarah Schmid, Biologin an der Universität Lausanne ist es nun gelungen, eine kostengünstige Alternative zu entwickeln [...] Eigenschaften hatten, die unter wärmerem Klima von Bedeutung sein können. Publikation Schmid S, Genevest R, Gobet E, Suchan T, Sperisen C, Tinner W, Alvarez N. 2017. HyRAD-X, a versatile method