Fels« (Schwäbische Alb) geborgen: Wie es benutzt wurde, demonstrieren im Video Wissenschaftler der Universität Lüttich, Belgien. (0:42)
Archäologie und die Baudenkmalpflege auf, davon 3,0 Millionen für die Archäologie, 8,3 Millionen für die private und kommunale Baudenkmalpflege und 0,8 Millionen für die Kölner Dombauhütte. Im Etat für [...] Plänen der Landesregierung – insgesamt 5,8 Millionen Euro vorgesehen, davon 2,0 Millionen Euro für die Archäologie (minus 33 %), 2,0 Millionen für die private und kommunale Baudenkmalpflege (minus 76 %) und [...] Einschnitten können die Archäologie und die Baudenkmalpflege nicht mehr ihre Aufgabe erfüllen, die Hinterlassenschaften unserer Vergangenheit umfassend zu bewahren. Bereits vor der Kürzung war die Grenze des Leistbaren
Archäologenverband e.V. – DArV Geschäftsstelle, Dorfackerstraße 8, 72074 Tübingen Tel. 0 70 71/8 39 15 Fax 0 70 71/88 81 13 E-Mail geschaeftsstelle@darv.de [...] en und Methoden, die derzeit die Arbeit der etablierten Forscherinnen und Forscher und des wissenschaftlichen Nachwuchses prägen. Welchen Themen widmet sich die Archäologie heute? Welche Bedeutung haben
biogeographischen Daten überprüft. Nähere Informationen: Prof. Nicholas Conard, Tel. 0 70 71/2 97 24 16, Dr. Michael Bolus, Tel. 0 70 71/2 97 73 23, Institut für Ur - und Frühgeschichte und Archäologie des Mi [...] früheren Menschen vor 5-8 Millionen Jahren bis vor 15 000 Jahren näher untersucht werden. Die Wissenschaftler werden empirische, theoretische und methodische Arbeiten zu zwei Hauptthemen vorstellen: Zum
Rigel 0.1 Oct., 700 A.C. July, 734 A.C. 78 616 Antares 0.9 June, 179 A.C. Nov., 199 A.C. 79 616 Antares 0.9 Aug., 37 A [...] „Warum wurden diese Zeichnungen geschaffen?“. Heureka – Photo (M. Reiche Archiv, Lima) Eine der wesentlichen wissenschaftlichen Überlegungen beschäftigt sich [...] Start End 63 616 Antares 1.0 June, 16 A.C. Oct., 32 A.C. 64 194 Rigel 0.1 Nov., 104 B.C. March, 81 B.C. 66 509
Fall der Kollagenfasern des Eismenschen ergab sich ein Eindruck von 0,5 nm, bei den frischen Fasern waren es 0,7 nm. Die Wissenschaftler vermuten, dass die Austrocknung des Gewebes die Ursache für diese [...] Unterschied konnten die Wissenschaftler jedoch feststellen: Die Kollagenfasern der Mumie sind nicht mehr so elastisch wie die aus frischem Gewebe. Um diese Materialeigenschaft zu testen, drücken sie die [...] Veröffentlichung präsentiert die Arbeitsgruppe von PD Dr. Robert Stark, Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU und Mitglied des Exzellenzclusters Nanosystems Initiative Munich (NIM), Untersuchungen
finden. Der Thesaurus Linguarum Hethaeorum Digitalis ist ab sofort noch mächtiger: Als TLHdig 0.2 umfasst es nun mehr als 98 Prozent aller veröffentlichten Quellen – das sind etwa 22.000 XML-Textdokumente [...] das Korpus aus fast 400.000 transliterierten Zeilen. Damit aber nicht genug: Ende 2025 soll TLHdig 1.0 zur Verfügung stehen und dann alle veröffentlichten Texte abdecken. Forschende können die Texte [...] Katalogwerkzeugen, Mediendatenbanken und Texteditionen dynamisch verbunden. TLHdig ist als gemeinschaftliches Forschungswerkzeug konzipiert. Schon bei der Zusammenstellung des Korpus hat das TLHdig-Team
Ausschnitt von TJ, CC0 1.0 ) |9| Masttopp (Image on web site of Ulrich Harsh., BayeuxTapestryScene38 , Ausschnitt von TJ, CC0 1.0 ) Bei [...] Einschiffen von Harold mit seiner Mannschaft ( Dennis Jarvis from Halifax, Canada, France-000666B - Tapestry - 4 (14811267927) , Ausschnitt von TJ, CC BY-SA 2.0 ) [...] Landung in Szene 6 (unknown seamsters / U. Harsh ~, BayeuxTapestryScene06 , Auschnitt von TJ, CC0 1.0 ) Die Szene der Landung Haralds in der Normandie wird in der für die Darstellungen
eine kreisrunde Struktur. Eine erste Probegrabung des Wissenschaftlers der Universität Bern zusammen mit der Russischen Akademie der Wissenschaften und dem Eremitage Museum in diesem Sommer bestätigte seine [...] Mit seinem schweizerisch-russischen Team konnte er nachweisen, dass der Tunnug 1 oder auch Arschan 0 genannte Hügel in seinem Aufbau dem nur zehn Kilometer weiter nordöstlich gelegenen Kurgan Arschan 1 [...] geographischen Informationssysteme und der Fernerkundung radikal verändert. Der Grabhügel Arschan 0 liegt unzugänglich im Sumpf, was den Zugang auch für Grabräuber erschwert. "Der Kurgan liegt fünf b
dreiminütigen Kurzfilmen erzählen die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Alltag - von Herausforderungen und Erfolgserlebnissen, [...] Herangehens- und Arbeitsweise eines jeden Wissenschaftlers. Geforscht wird zu Lande und zu Wasser, in Deutschland, China oder Sibirien. Quer durch alle Wissenschaftsgebiete entstehen so zehn filmische Forsch [...] sein Motto „Weck den Forscher in Dir“ konsequent um und zeigt Wissenschaft zum Anfassen. » DFG Science TV 2.0 « hat komfortablere Funktionen und bietet mehr Hintergrundinformationen als bisher. Neben