dass die Villa Otrang dem Land Rheinland-Pfalz gehört. Erforschung und Präsentation wären dann einmalig in der oben genannten Großregion, dem ehemaligen römischen Westen, so Dr. Klaus-Peter Goethert aus [...] Einmalig im einstigen römischen Westen ist die Möglichkeit, mit den Ergebnissen älterer Grabungen einen Einblick in die wirtschaftliche Struktur eines solchen damaligen römischen Großbetriebes zu geben [...] geben und die Formen der gallo-römischen Landwirtschaft sowie der damit verbundenen Ernährung der damaligen Bevölkerung zu dokumentieren. Das Land Rheinland-Pfalz verfügt hier über ein kulturelles Alleins
eine Grabung an der römischen Stadtmauer in Trier durchgeführt. Die Archäologen fanden nicht nur wie erwartet das römische Stadtmauerfundament, sondern auch Reste eines römischen Turms: "Die Bauten wurden [...] wurden den Funden zufolge zeitgleich auf einem sumpfigen Altarm der Mosel errichtet. Die römischen Bautrupps hatten große Schwierigkeiten beim Errichten dieser Anlage und mussten die Baugrube mithilfe von [...] Rheinland-Pfalz stärker nachzuvollziehen. Das Projekt ist auch beispielhaft für die produktive Vernetzung von Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen zur Erforschung des reichen Erbes von Rheinland-Pfalz."
reichen kulturellen Erbe im römischsten aller Bundesländer geht im Pilotprojekt Hand in Hand mit der städtebaulichen Entwicklung", so der Innenminister des Landes Rheinland-Pfalz Roger Lewentz. Die Verzahnung [...] sind sehr froh und danken dem Land dafür, dass es dieses bisher einzigartige Projekt in Rheinland Pfalz gerade in Trier ermöglicht. Das Archäologische Stadtkataster wird einen echten Mehrwehrt für alle [...] die gut aufbereitete Informationen digital finden werden. Für Investoren, die sich über mögliche Funde unter der Erde einfacher als bisher informieren können und nicht zuletzt auch für die Verwaltung und
in die Zeit des Römischen Reichs Dr. Heike Otto, Generaldirektorin Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz freut sich: »Es ist selten, dass ein so fundierter Blick in die Zeit des Römischen Reiches möglich [...] Holzfunde dauerhaft zu erhalten.« Mehrere Hektar große römische Militärlager mit Platz für über 3.000 Mann Die Spuren der zwei römischer Militärlager, die für wenige Jahre um die Mitte des 1. J [...] stehen die Lager in Zusammenhang mit der Suche nach Silberadern unter dem römischen Statthalter Curtius Rufus, die durch den römischen Historiker Tacitus überliefert wurde. Das größere der beiden Lager, mit
der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE): „Diese Beobachtungen sind ungemein wichtig, um die Bauabläufe und Datierungen der römischen Großbauten in Trier zu bestimmen. Anhand der Stempel [...] ehemaligen Warmbadesaals der Thermen in Augenschein genommen werden: Auf jetzt freiliegenden Ziegeln im römischen Kernmauerwerk sind Fabrikationsstempel spätantiker Ziegelbrenner zu erkennen. Dazu meint Dr [...] Hersteller lassen sich Baumaßnahmen zeitlich zuordnen und Zusammenhänge herstellen, indem man sie mit Funden anderenorts vergleicht. “ Durch die enge Zusammenarbeit zwischen der GDKE als denkmalpflegerischer
systematischen Analyse des Gesamtbestands der römischen Flussfunde in Trier an. »In den vergangenen sechs Monaten hat unser Team bereits über 2.000 Funde ausgemessen, gewogen, fotografiert, beschrieben [...] neuzeitliche oder moderne Funde, wie zum Beispiel eine Anstecknadel eines Trierer Karnevalsvereins, sortierte das Team um Heimerl schon aus den Kisten. Da es für viele Funde keine genaue Dokumentation [...] Während der Großteil der römischen Artefakte direkt am Fundort verkauft wurde oder in private Sammlungen überging, stellt das Rheinischen Landesmuseum Trier heute ausgewählte Glanzstücke in der Dauera
Rheinlands so bedeutenden Fund langfristig sichern. Der Ankauf erfolgte in Kooperation zweier Bundesländer im Einvernehmen zwischen der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) und dem Lands [...] oberste Ziel. Als Dr. Axel von Berg von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz erfuhr, dass der Fund verkauft werden sollte, entschlossen sich GDKE und LVR zu handeln. Der LVR ist froh darüber [...] Münzen in dem Schatz vertreten. Schon deshalb stellt er ein einzigartiges Denkmal dieser Phase der römischen Herrschaft am Rhein dar. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Münzen, die als Folles bezeichnet
Altenburg mit der Pfalz Memleben zu identifizieren ist. Die kolossalen Ausmaße der Wehranlage und der Mörtelmauer – die Vergleiche im 10. Jahrhundert nur bei den wichtigsten Burgen und Pfalzen findet – scheinen [...] tie starben: 936 der erste ostfränkische König, Heinrich I., der Vogler, und 973 sein Sohn, der römische Kaiser Otto I., der Große. Der genaue Standort der Königspfalz, in der dies geschah, ist bislang [...] r, Feuerstellen, Vorratsgruben, Stein- und Lehmkuppelöfen, Pfostenlöcher sowie charakteristische Funde – Keramik, Tierknochen, Metallobjekte wie Schnallen, Lanzenteile, Messer und ein Reitersporn – auf
Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz. Mit dem Schifffahrtsmuseum habe sich das RGZM zu einer zeitgemäßen Bildungsstätte entwickelt. Damit [...] Sanierung des Museums wurden gemeinsam von der Bundesrepublik Deutschland und vom Land Rheinland-Pfalz im Rahmen des Konjunkturprogramms II gefördert und von SCHOTT sowie von der Tischlerinnung Rheinhessen [...] Museumslandschaft", sagte Kulturdezernentin Marianne Grosse während der Eröffnungsfeier. „Das römische Erbe dieser Stadt lebendig werden zu lassen und mit neuen, zeitgemäßen Museumskonzepten den Bürgerinnen
Sondierungsgrabungen im Jahr 1897 wähnte man dort ein römisches Hüttenwerk, wo vor Ort gefundenes Silbererz weiterverarbeitet worden war. Der Fund von Mauerfundamenten, Brandresten und Metallschlacken [...] Als Prof. Markus Scholz, der an der Goethe-Universität das Fach Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen lehrt, gegen Ende der Grabungsarbeiten mal wieder nach Bad Ems reiste, staunte er nicht [...] Frankfurter Archäologen und von Dr. Peter Henrich von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz rückte. Auslöser für diese Grabungen waren die Beobachtungen eines Jägers, der im Jahr 2016 von seinem