Die Projektgruppe hat seit Jahren umfangreiche Expertise in der dreidimensionalen Oberflächenvermessung von unterirdischen Hohlräumen gesammelt. Das Heidenloch auf dem Heiligenberg bei Heidelberg, die [...] Aspekte der Arbeitssicherheit sind zu beachten und bestimmen das jeweilige Vorgehen. Die 3D-Oberflächenvermessung ermöglicht eine Erfassung der Hohlräume in einem hohen Detailgrad. Die Vermessung natürlicher [...] nicht immer genau dokumentiert werden. Auch können die Vielfalt und Variabilität der natürlichen Oberflächen in den klassischen Grundriss nicht alle übernommen werden. Die Projektgruppe des LAD hat bei
im rechten, oberenOberarmknochen und dem Brustbein eine ungewöhnliche Auflockerung des inneren Knochengewebes, der Spongiosa, festgestellt«, ergänzt Scherf. In den Enden des Oberarmknochens, im Brustbein [...] Wissenschaftlerteam rund um die Paläoanthropologin Scherf verglich den Oberarmknochen der 7.000 Jahre alten »Patientin« mit Oberarmknochen von 11 Individuen, die von derselben Fundstelle im Süden Deutschlands [...] Brustbein, wie auch in den Wirbeln, den Rippen, dem Schädel, dem Becken und den Enden des Oberschenkels finden sich bei Erwachsenen blutbildende Stammzellen. An diesen Orten kann es zu einer Leukämie, umgan
des Oktobers in Starnberg (Landratsamt, Großes Foyer) und vom 14. Januar bis 1. Februar 2002 in Dießen (Augustinum) zu sehen sein. Quelle: Gesell. für Archäologie und Geschichte - Oberes Würmtal [...] die Aufdeckung der letzten von über 200 römischen Brandgräber während der Grabungskampagne Septembder/oktober 2000. Der Besucher soll erfahren, wie vor mehr als 1800 Jahren die Bewohner des römischen
Forschung. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 29, Linz 2011. H. Kohl, Das Eiszeitalter in Oberösterreich, Abriss einer Quartärgeologie von Oberösterreich. Schriftenreihe OÖMusVer. 17, Linz 2000 [...] Zudem finden sie sich im Wesentlichen nur oberhalb des Quarzringes und nicht unterhalb am Schaft. Diese Art von Veränderungen der natürlichen Gesteinsoberfläche können nur intentionell erzeugt oder durch [...] direkt der Oberkante der Günz-Schotter aufliegt. Auch an der Fundstelle des phallusförmigen Gerätes in rund 120 Meter Entfernung tritt diese markante Schicht heute am flachen Hang an der Oberfläche zutage
sedimentären Verband, sondern verstreut auf der Erdoberfläche, wird die Datierung schwierig oder ist oft schlichtweg nicht möglich. "Die Erdoberfläche ist besonders über lange Zeiträume gesehen zahlreichen [...] Steinartefakten, die als Oberflächenfunde auftreten, ist daher bislang kaum möglich gewesen. Viele Aspekte historischen menschlichen Verhaltens sind uns nur als Oberflächenartefakte überliefert und somit [...] z-Signal und ein infinites hohes Alter. Ist die Gesteinsoberfläche jedoch für längere Zeit dem Tageslicht ausgesetzt, bleicht das Signal in den obersten Millimetern und Zentimetern des Gesteins immer weiter
sowohl auf vorbehandelte (lackierte) als auch auf unbehandelte Oberflächen überprüfen. Mit dem neu entwickelten Verfahren können Oberflächen mit einem nachhaltigen thermoplastischen Kunststoff auf Po [...] in der Restaurierungspraxis seit Jahrzehnten angewendet werden, arbeiten mit Abschluss der Oberflächenfreilegung mit Korrosionsinhibitoren (im Falle von Kupferlegierungen) und Acrylharz-basierten transparenten [...] typisch für archäologische Bodenfunde: Stark korrodiert mit schieferartigen Abplatzungen an der Oberfläche sowie partieller Lochfraß mit Materialverlust an beiden Klingen. Organische Reste der Griffbereiche
Hier ist allenfalls mit einer obertägigen Gewinnung der Radiolarit direkt an der Oberfläche ohne größere Eingrabungen zu rechnen. Die Hornsteine im Mondsee-Oberalmer Revier liegen im festen Schichtverband [...] Dezimeterbereich gebankten Schichtpakete sind im oberen Jura in tieferen Meeresbereichen abgelagert worden. Danach folgen die bis zu 800 m mächtigen Oberalmer Kalke, die partienweise reich an Hornsteinlagen [...] Plattenhornstein (Spiculit) des Oberalmer Reviers. Länge Sichelblatt links: 12,0 cm (Foto: A. Binsteiner) Die Plattenhornsteine des Oberalmer Reviers sind als Spiculite einzustufen
Archäologie) Die Wallanlage auf dem „Oberesch“ Die ersten Grabungsschnitte wurden auf dem Flurstück „Oberesch", das im Besitz der Familie Fisse-Niewedde ist, angelegt. Zwar [...] lange, mehrfach geschwungene, von zwei Bachläufen begrenzte Wallanlage, die sich oberhalb des Hangfußes über den Oberesch erstreckt. Die heute weniger als einen halben Meter mächtige, aber auf mehr als [...] erwarten. Umso überraschender war auf der Fundstelle Oberesch die Entdeckung von Tier- und Menschenknochen, die in Resten noch auf der ehemaligen Oberfläche lagen, z.T. aber auch in Gruben deponiert worden
2024 Dezember 2024 13 Einträge November 2024 28 Einträge Oktober 2024 13 Einträge September 2024 18 Einträge August 2024 15 Einträge [...] 2023 Dezember 2023 13 Einträge November 2023 16 Einträge Oktober 2023 16 Einträge September 2023 21 Einträge August 2023 13 Einträge [...] 2022 Dezember 2022 13 Einträge November 2022 11 Einträge Oktober 2022 11 Einträge September 2022 21 Einträge August 2022 12 Einträge
Thorsten Uthmeier, dem Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim und den zwei ehrenamtlichen Stellvertretern des Oberbürgermeisters. Bewerbungen sind bis spätestens 31. Oktober 2018 (Datum des Poststempels) [...] Poststempels) an den Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim Rathaus Grabenstraße 15 89522 Heidenheim zu richten. Die Bewerbung muss zwei gedruckte Exemplare sowie eine digitale Version