Fundortes Frydenlund, wo Beweise für das Mahlen von Getreide fehlen, und die Fülle von verkohlten Getreidekörnern aus Bodenproben darauf schließen lässt, dass das Getreide höchstwahrscheinlich als Brei verzehrt [...] hin, dass Getreidekörner vermutlich sowohl zu groben Bruchstücken zerkleinert als auch zu feinem Mehl gemahlen worden sind. Zusammen mit kürzlich veröffentlichten Biomarker-Nachweisen für Getreide auf einem [...] ehemaligen Feuchtgebiet des Oldenburger Grabens an der südwestlichen Ostseeküste. Während des Neolithikums gab es in diesem Feuchtgebiet eine Reihe von Siedlungen, von denen Oldenburg LA 77 eine der am
Alltagslebens erhalten. Vielleicht der wichtigste Einrichtungsgegenstand war die Sattelmühle zum Mahlen des Getreides, ebenso lebensnotwendig das Feuerzeug aus Feuerstein. Zur Grundausstattung gehörte daneben [...] von Dr. Martin Mainberger veröffentlicht am 02.05.2001 Neolithikum Seeufersiedlung Die Befunde liegen unmittelbar [...] Zeugnisse des gesamten Alltagslebens steinzeitlicher Waldbauern - vom Stampflehmboden bis zum Getreidekorn, von der Steinaxt zum kompletten Geschirrsatz. Wie die Dendrodaten der Bauhölzer verraten, war
Ausgrabungen Forschung Funde & Befunde Rheinland-Pfalz Neolithikum Siedlung Kult & Religion Gesellschaft Vor nunmehr [...] absichtlich zerstört worden, bevor man sie in den Gräben deponierte. Zahlreiche jungsteinzeitliche Getreidemühlen hatten das gleiche Schicksal erlitten und liegen nun in unterschiedlichem Fragmentierungsgrad [...] rituelles Mehlmahlen kennen wir aus archäologischen und ethnographischen Quellen. Nach dem gemeinsamen Mahl wurden dann wohlmöglich alle Gegenstände, die dabei benutzt worden und daher nun gleichsam »rituell
Narrow Search
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: