Archäologie und die Baudenkmalpflege auf, davon 3,0 Millionen für die Archäologie, 8,3 Millionen für die private und kommunale Baudenkmalpflege und 0,8 Millionen für die Kölner Dombauhütte. Im Etat für [...] Plänen der Landesregierung – insgesamt 5,8 Millionen Euro vorgesehen, davon 2,0 Millionen Euro für die Archäologie (minus 33 %), 2,0 Millionen für die private und kommunale Baudenkmalpflege (minus 76 %) und [...] ist: die Konservierung der Funde, beispielsweise von metallenem Schmuck, die unabdingbaren naturwissenschaftlichen Untersuchungen, beispielsweise zur Datierung, die Auswertung der Grabungen, ihre Veröffentlichung
Archäologie hinaus können Erkenntnisse aus der Klimaforschung, Informatik, Biologie und anderen Naturwissenschaften übergreifende Fragen zur Geschichte einer Gesellschaft klären. Die chemisch und physikalisch [...] Bildung und Forschung Postfach 30 02 35 53182 Bonn Telefon: 01805-262302 Telefax: 01805-262303 (jeweils 0,12 €/min) e-mail: books@bund.de Quelle: BMBF
Bronzezeit (1200 - 800 v. u. Z) und der Eisenzeit (Hallstatt- (800 – 450 v. u. Z.) und Latènezeit (450 – 0 v. u. Z.). Bersu erkannte 1923 eine kontinuierliche Abfolge von der Bronze- in die Eisenzeit, eine [...] einen durch die Analyse des Fundmaterials (Keramik- und Metallfunde) erreicht, sowie durch naturwissenschaftliche Datierungen an organischen Materialien wie zum Beispiel Knochen. Ermöglicht werden die U
Telefon: +49 (0)40 42838 – 4475 Dekan des Fachbereichs Prof. Dr. Jörg Dierken: Johnsallee 35, 20148 Hamburg, Joerg.Dierken@uni-hamburg.de, Telefon: +49 (0)40 42838 - 7926 Telefax: +49 (0)40 42838 – [...] Umweltgeschichte. Ihre Bedeutung liegt in ihrer Funktion als Schnittstelle zwischen Geistes- und Naturwissenschaften. Sie ist eine Moderationswissenschaft, die über die eigenen Forschungen hinaus vielfältige [...] denn das Einsparpotential in geisteswissenschaftlichen Fächern ist im Verhältnis zu vielen Naturwissenschaften gering. Dieses kurzsichtige Vorgehen überrascht umso mehr, als dass die Mittel zur Finanzierung
Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg und dem Königlich Belgischen Institut für Naturwissenschaften in Brüssel an einer Fundstelle im Kaukasus einen indirekten Hinweis darauf gefunden, dass [...] Palaeolithic of the Caucasus? An isotopic investigation in Kudaro 3. Quaternary Inter-national, DOI: 0.1016/j.quaint.2013.06.026
Öffentlichkeit für den Erhalt der historischen Zeugnisse sensibilisieren. Mit der Version KuLaDig 3.0 ist seit Juli 2009 ein internetbasiertes und mit Funktionen eines Geographischen Informationssystems [...] ege Hessen, das Geographische Institut der Universität Bonn, das Institut für Integrierte Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau sowie die Projektträger von digiCult in Schleswig-Holstein
und Messing ausgelegt. Die Wissenschaftler konnten nachweisen, dass einige Silberfäden aus nur 0,15 bis 0,2 Millimetern starken, in sich gedrehten Blechstreifen hergestellt wurden. Darüber hinaus [...] Abschleifen ist da nicht möglich. Wenn man bedenkt, dass die Silberverzierungen stellenweise nur 0,15 bis 0,3 Millimeter sind, wird klar, wie vorsichtig man arbeiten muss«, beschreibt Müsch. Müsch gelang [...] s erhalten, die sogar noch Nähte erkennen lassen. Als Garn wurde Flachs verwendet. »Naturwissenschaftliche Untersuchungen und interdisziplinäres Arbeiten sind heutzutage notwendige Vorrausetzungen
Halle zu bringen. Aufgrund der gewaltigen Ausmaße der Grabkammer musste der Erdblock von 7,5 m x 4,0 m x 0,9 m in drei einzelnen Blöcken gehoben und transportiert werden, die jeweils 25 Tonnen wogen. Obwohl [...] Zum vorläufigen Abschluss der Erforschung des Bornhöck sind in Zukunft noch verschiedene naturwissenschaftliche Analysen geplant, wie die detaillierte Analyse von mehreren Hundert botanischen und mineralischen
erforderlich, welche eine partielle Zerstörung des Objektes bedingen. Nach Abschluß der naturwissenschaftlichen Untersuchungen werden zunächst theoretisch die Möglichkeiten die zur Herstellung eines G [...] Bruch verantwortlich sind. Handelt es sich bei dem Eisenwerkstoff um Kohlenstoffstahl (Eisen mit ca. 0,5-1,3% Kohlenstoffgehalt) wird er sich durch größeren Verformungswiderstand beim Schmieden und die [...] te: 4,2 cm; Klingenstärke: 6 mm Anfangsgewicht der verwendeten Stähle: ca. 2,5 kg; Klingengewicht: 0,65 kg Gewichtsverlust durch Abbrand beim Schmieden: ca. 50%; Gewichtsverlust durch Abschleifen: ca.
Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch sind die großen [...] englischen Farn diesen Wert mit 0,24 an (für Buchenstammholz beträgt er 0,85 bis 2,1). Errechnet man aus dem Analysenergebnis für die tessera dieses Verhältnis, erhält man 0,44, einen immer noch sehr kleinen [...] 09.2011 Forschung Eisenzeit Antike Technologie Naturwissenschaften Das Mosaik vom Posilipo. Links oben die Ve