Das Gräberfeld in Wijchen ist eins der größten merowingischen Gräberfelder in den Niederlanden. In diesem Video der niederländischen Initiative »Spannende Geschiedenis«, in der sich mehrere Kreisverwaltungen [...] ltungen zwecks Tourismusförderung zusammengetan haben, wird die Ausgrabung und der geschichtliche Hintergrund des bis in das 7. Jh. n. Chr. genutzten Gräberfeldes vorgestellt. (02:34)
entwickelte aus den verschiedensten Grabbeigaben wie Glas- und Tongefäßen, Schmuck und Waffen auch die Siedlungsgeschichte des Moselmündungsgebietes am Übergang von der Merowinger- zur Karolingerzeit. "Die Verleihung [...] Darin zog Eveline Saal anhand eines 1990 entdeckten merowingischen Gräberfelds in Rhens Rückschlüsse auf die mittelalterliche Chronologie und Siedlungsgeschichte an Mittelrhein und unterer Mosel. In ihrer [...] über langjährige Berufserfahrung in der Museumsarbeit sowie in der Leitung von archäologischen Ausgrabungen. Der Eduard-Anthes-Preis ist die höchstdotierte und eine der ältesten Auszeichnungen im Fach
war das Gelände bereits als Manöverplatz genutzt worden. Das Grabungsteam des LVR hat zwei Übungslager des römischen Militärs umfassend ausgraben und genau bestimmen können. Insbesondere in Feldzügen legten [...] Marschlager mit Wall und Graben an. Typisch sind die rechteckige Form mit abgerundeten Ecken, die mit der Form einer Spielkarte zu vergleichen ist, das V-förmige Profil der Gräben und die nach innen gezogenen [...] zum ersten Mal im Rheinland bezeugen zahlreiche in den Gräben gefundene Steinkugeln Angriffsübungen im Bereich der Tore. Auch nach der merowingischen Epoche blieb der Platz für die Menschen attraktiv: B
bronzezeitlichen Gräbern handelt es sich vorwiegend um Brandbestattungen. Der Leichenbrand wurde in Urnen aus Keramik oder organischem Material beigesetzt, teilweise auch schlicht auf den Grabboden geschüttet [...] konnten überraschenderweise auch zwei Grabeinhegungen aus der späten Bronzezeit dokumentiert werden, die die Form von Schlüssellöchern hatten“, freut sich Grabungsleiter Stephan Deiters. „Damit ist Ense-Bremen [...] Ense-Bremen einer der südlichsten Fundpunkte dieser Grabform.“ Zwanzig der entdeckten Gräber sind Körpergräber aus dem Frühmittelalter, genauer aus der Merowingerzeit etwa zwischen 500 bis 750 n. Chr. Und wie
Raum reichten. Die Thüringer gerieten jedoch zunehmend in Konkurrenz mit dem Frankenreich der Merowinger, die in jener Zeit von Gallien aus nach West- und Mitteleuropa expandierten. 531 verloren die Thüringer [...] Konflikte hielten aber noch Jahrzehnte an. In diesen Wirren, so kann man vermuten, dürfte der Schatz vergraben worden sein.
Bürgermeister der beteiligten Kommunen waren angereist, um sich ein Bild der Grabungsergebnisse zu machen. Da vergangene Grabungen in der Umgebung archäologische Befunde erwarten ließen, wurde die Erschließung [...] durch die Archäologische Grabungsfirma Wissenschaftliche Baugrund-Archäologie GmbH. Die Funde und Befunde der Untersuchungen reichten dabei weit über das hinaus, was das Grabungsteam erwartet hatte. Damit [...] gelegt. Neben einem Kindergrab überwogen in dem kleinen Gräberfeld Bestattungen von Pferden. Eine Besonderheit stellt hier die Pferde-Hund-Bestattung dar. Innerhalb des zweiten Kreisgrabens wurde keine Bestattung
jedoch ins Mittelalter. »Die Dimension dieser Ansiedlung in der Merowinger- und Karolingerzeit betrug etwa 40 Hektar«, sagt Grabungsleiter Ralf Mahytka, Archäologe bei der ausführenden Fachfirma. Bereits [...] wurde der Bereich systematisch im Rahmen großangelegter Grabungskampagnen untersucht. Dr. Georg Eggenstein war bereits bei diesen früheren Ausgrabungen vor Ort: »Die Kampagnen brachten zahlreiche Siedungsreste [...] sowie Pfostenlöcher gefunden worden, die auf die Grundrisse mehrerer Holzhäuser hinweisen, so der Grabungsleiter weiter. Im Norden des Areals konnten die Expertinnen aus derselben Zeit einen gepflasterten
Prof. Ludwig Mayer begann und nach einer ganzen Reihe von weiteren Grabungen zwischen 1884 und 1905 mit einer "Diaspora" der Grabfunde über die Altertumssammlungen in Stuttgart, Nürnberg und Berlin endete [...] Gürtelgarnituren, die Goldblattkreuze, die Filigranscheibenfibel aus Grab 8/1892 oder der Münzfingerring mit Dreikugelzier aus Grab 4/1891 werden jedoch ebenso wie die bronzenen Spathagarnituren und die [...] spricht, was zur Folge hatte, daß Gräber mit Goldblattkreuzen fast nie in oder bei frühmittelalterlichen Kirchen gefunden werden. Bei der Klassifizierung reicher Gräber bedient er sich des Qualitätsgru
steil aufragenden Bergsporn befestigen mehrfach gestaffelte, bis zu 10 Meter hohe Wälle sowie Grabenanlagen ein Terrain von fast 850 Meter Längsausdehnung und bis zu 210 Meter Breite. Die Innenfläche der [...] Befestigung des Thüringerherzogs Radulf bei seinem kriegerischen Konflikt mit den fränkischen Merowingern Anfang der 640er Jahre gesucht. Besondere Fragen wirft die Altenburg jedoch wegen ihrer Lage unfern [...] auch die Altenburg im Fokus der Untersuchungen. Insbesondere geophysikalische Prospektionen und Ausgrabungen erbringen wichtige, zugleich aber auch überraschende Ergebnisse. Die Altenburg geht demnach mit
von den merowingischen Eliten getragen. Kirche, Klerus, Königtum Klerikergrab des frühen 7. Jahrhunderts: Kirchdorf, Schwarzwald-Baar-Kreis, Grab 19. (Zeichnung: [...] Symbolgehalt, die bereits vor ihrer Deponierung als Grabbeigabe in der Welt der Lebenden in Benutzung waren, dienten die Folienkreuze ausschließlich dem Grabbrauch. Sie wurden hierfür nicht etwa aus dem italischen [...] errichtet wurde, an der die Kirchenbaubefunde ausgegraben worden waren. Lahr-Burgheim, Ortenaukreis, Kirche St. Peter, Grab 10. Rekonstruktion der Kleidung einer reich