als Block aus der Serie „Weltkulturerbe der UNESCO“ heraus (Ersttag). Der Briefmarkenblock zeigt den Verlauf des Limes, die Marke selbst das Eingangstor der Saalburg und die Überreste des Stabsgebäudes im [...] das Saalburgmuseum am 14.10. einen »Limestag«. In einer Sonderpostfiliale kann man dort die neue Marke erwerben - u.a. mit philatelistischen Highlights wie Ersttagsblätter mit Ersttagsstempel. Auch einen
Wir haben uns von der Mark verabschiedet. Ein guter Grund für die Universität Hannover Rückschau zu halten auf die Entwicklung des Geldwesens in den letzten 500 Jahren. Eine Auswahl aus der Sammlung " [...] "Niedersächsisches Münzkabinett der Deutschen Bank" zeigt die Ausstellung "Vom Taler zur Mark", die noch bis zum 24. Februar 2002 im Lichthof der Universität zu sehen ist. Gezeigt werden die allerersten [...] norddeutscher Hansestädte geprägt wurden. Genau fünf Jahrhunderte später endet die Geschichte der Mark mit der neuen Währung einer neuen Währungsunion. Ausgewählte niedersächsische Münzen bieten einen
of Antiquaries of London von Mark Knight gehaltener Vortrag über die Ausgrabungen einer spätbronzezeitlichen Feuchtbodensiedlung bei Peterborough (Cambridgeshire, UK). Mark Knight und sein Team haben in
Donnertstag den 10. August wird die Marke im Landesmuseum Bonn offiziell übergeben. Auch andernorts in der Region sind Aktionen geplant. Dabei gibt es die Sondermarken jeweils mit einem der vier verschiedenen
Besucher von Veranstaltungen sichtbar machen und in die Umgestaltung integrieren. LWL-Archäologe Mark Schrader erforscht jetzt die Fundamente der Vorgängerbauten von Grund auf. Was er bisher dokumentieren [...] unter den geweihten Ort geraten und ist der vorausgegangenen Siedlung zuzuordnen. Im Chorraum legte Mark Schrader mit seinem Grabungsteam außerdem vier Gräber frei. »Auch das ist an dieser Stelle äußerst [...] weiter auf den Grund gehen. Demnächst verlagern sich die Untersuchungen in den Außenbereich. Dort will Mark Schrader nicht nur erforschen, ob der Vorgängerin der heutigen Kirche ein Querschiff vorgelagert war
Die Wissenschaftlerin erhält die Auszeichnung für ihre Dissertation »Histological and elemental markers of physiological stressors in hard tissues«. In dieser untersuchte sie, wie Ereignisse, die den [...] Mit Synchrotonstrahlung an der ELETTRA SYRMEP-Beamline belegte sie, dass solche »histologischen Marker« unter Verwendung von virtueller Histologie nachweisbar sind. Da dabei die Zähne nicht zerstört werden [...] alt) und Zähnen früher Ackerbauern aus dem heutigen Serbien an. Allerdings sind die histologischen Marker unspezifisch, es lässt sich nicht zwischen Anzeichen einer Schwangerschaft oder Anzeichen der Menopause
iger Nicole Boivin und ihre Kollegen Erle Ellis von der Universität Maryland (UMBC), Mark Maslin vom University College London und Andrew Bauer von der Universtät Stanford greift dieser [...] Charakter des menschlich induzierten Wandels der Erde nicht gerecht. Durch den Rückgriff allein auf Marker, die den (westlichen) Industriegesellschaften entstammen, vermittelt er eine eurozentrische, elitäre [...] Soziologie, Geographie, Paläoökologie, Ökonomie und Philosophie stammen. Publikation Erle Ellis, Mark Maslin, Nicole Boivin, and Andrew Bauer: Involve social scientists in defining the Anthropocene. Nature
Tübinger und Baseler Team eine neue Methode ein, bei der nicht einzelne Muskelansatzmarken, sondern ganze Gruppen von Muskelansatzmarken dreidimensional vermessen und analysiert werden. Um die Ergebnisse [...] Muskeln und Sehnen nicht fossil überliefert werden, haben wir die Abdrücke der 'Enthesen' oder 'Muskelansatzmarken', die Stellen an denen Muskeln und Sehnen mit dem Knochen verbunden sind, untersucht", erläutert
deren Kolonnen zählten. Der Bau dieser Turmhügelburg richtete sich gegen Graf Engelbert III. von der Mark, der - ab 1353 - in eindeutiger Frontstellung gegen Graf Gottfried IV. von Arnsberg - die befestigte [...] vorgenommenen Überreichung des großen Neuenrader Stadtrechtsbriefes vom 25. Juli 1355 rückte der Märker mit starken militärischen Kräften gegen Arnsberg vor und legte die Turmhügelburg Gevern in Schutt [...] Erwähnung. Als die Küntroper aus Fundamentsteinen der Burgruine einen Kalkofen errichteten, griffen die Märker ein und zerstörten ihn. Wie die Geverner Turmhügelburg ausgesehen haben könnte, wird seit Jahrzehnten
Mit der in Millionenauflage gedruckten Marke soll der Fürstengrabhügel als Kulturdenkmal von europäischem Rang gewürdigt werden. Links: Infos der Deutschen Post Bestellmöglichkeit