breite interkulturelle Zielgruppe zu erreichen? Solche Fragen will das neue Weiterbildungsprogramm "museOn – weiterbildung & netzwerk" der Albert-Ludwigs-Universität behandeln. Mit dem Angebot präsentiert [...] am Kunstgeschichtlichen Institut angesiedelt. Beteiligt sind auch die Städtischen Museen Freiburg. „museOn" kooperiert ferner mit renommierten regionalen und überregionalen Institutionen. Dazu gehören unter [...] Freiburger Akademie für Museums-, Ausstellungs- und Sammlungswissen – FRAMAS als Träger des Programms "museOn" im Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen". Knapp 1,2 Millionen Euro stehen für
Bergbau-Museums Bochum, der LWL Archäologie für Westfalen und des Vereins Altenberg & Stahlberg e.V. Müsen, das untertage ein mittelalterliches Blei-Silberbergwerk bei Kreuztal (Kreis Siegen-Wittgenstein)
University bei vergleichenden Untersuchungen herausfand, handelte es sich bei dem Nager um eine Hausmaus (Mus musculus domesticus). Die größte Ähnlichkeit weisen syrische Hausmäuse auf. Das Kieferstück aus
zurzeit gemeinsam mit dem Deutschen Bergbaumuseum in Bochum und dem Altenberg & Stahlberg e.V. in Müsen die mittelalterliche Montanlandschaft im nördlichen Siegerland. Der Kindelsberg ist dabei von zentraler
unter Führung des Stadt- und Kreisarchäologen Dr. Frank Verse mit dem Projekt „Eisenverarbeitung bei Müs“. Ende März wurde das Areal an der Kreisgrenze zum Vogelsbergkreis geomagnetisch vermessen, um
Die Hausratte (Rattus rattus) gehört zusammen mit der Hausmaus (Mus musculus) und der Wanderratte (Rattus norvegicus) zu den drei Nagetierarten, die sich an das Leben in menschlichen Siedlungen angepasst
dass wir diese einzigartige Situation der Nachwelt erhalten und präsentieren müssen«, so Steffen Mues, Bürgermeister der Stadt Siegen »Nirgendwo im Siegerland gab es für die Öffentlichkeit die Möglichkeit
Alter. Dazu: K.G. Kunst et al., Erste Grabungsergebnisse vom Nixloch bei Losenstein-Ternberg. Jb. OÖ Mus.-Ver., Bd. 134/I, Linz 1989, 210-211. ↩ Dazu bereits im Druck: A. Binsteiner – E. M. [...] Oberösterreichischen Landesmuseums in der Rameschhöhle (Totes Gebirge, Warscheneck-Gruppe). Jb. Oö. Mus.-Ver., Bd. 130, Linz 1985, 167, Texttab. 2., 169-172. ↩ Dazu: M. Soressi, Anm. 2. ↩ [...] Mitterkalkgruber, Paläolithische Hornsteinartefakte vom Rebenstein in Laussa, Oberösterreich. Jb. Oö. Mus.- Ver., Bd. 102, Linz 1957, 127-131. Die Artefakte vom nahegelegenen Nixloch haben dagegen ein jüngeres
gehaltenen, originalen Wände, die letztmalig außerhalb Italiens zu sehen sind, zeigen Apollon und die Musen und bilden den Hintergrund zur Erläuterung des antiken Banketts, das für die Römer der Antike von
in einer Schicht des 3. Jahrhunderts gemeinsam mit zwei weiteren Skulpturenfragmenten, vielleicht Musen, sowie zwei Weihealtären und einem Inschriftenstein mit der Aufschrift APO[L oder l]. Vielleicht stammen