des Limes, die Marke selbst das Eingangstor der Saalburg und die Überreste des Stabsgebäudes im Limeskastell Aalen. Anlässlich dieser Neuerscheinung veranstaltet das Saalburgmuseum am 14.10. einen »Limestag«
Altmühltal. Römerstraßen und Gutshöfe, Thermenanlagen, aber vor allem Wachtturmfundamente und Limeskastelle zeugen von der reichen römischen Vergangenheit der Region. Die Grabungswochen der Limes-Akademie
Kastell vertragen: außer Buchs noch Zierkirsche, Schneeball und Lavendel. Passend zum Standort des Limeskastells wurden die dunkelrote „Limesrose Saalburg“, die rosafarbene „Limeszauber“ und die gelbe „Limesgold“
pe untermauern. Nach dem Abzug der Römer ließen sich Germanen hier, unterhalb des ehemaligen Limeskastells Arnsburg-Alteburg, am Ufer der Wetter nieder. Somit unterstreichen die Grabungsergebnisse 2017
en in den Limeskastellen jemals durch Rückkehrer bzw. Neuaushebungen ausgeglichen wurden, ist mehr als fraglich. Letzte Kräfte: Zustand des Limeskastells Kapersburg [...] von den erlittenen Verwüstungen letztlich nicht mehr. Zerstörte Zivilsiedlungen im Umfeld der Limeskastelle und im Hinterland (vici) scheinen oft nicht mehr oder nur noch verkleinert wieder aufgebaut worden [...] bereitete sein Nachfolger Gordianus III. einen neuen Perserkrieg vor. Mehrere Münzschätze aus den Limeskastellen und ihren vici, die mit frisch geprägten Münzen dieser Kaiser schließen, bezeugen indirekt, dass
ehesten dürften die Deponierungen jedoch im Zusammenhang mit dem Ende des Limes und der römischen Limeskastelle von Welzheim in der Mitte des 3. Jh. n. Chr. stehen. Welzheims Bürgermeister Thomas Bernlöhr
g der numismatischen Befunde am Limes, d. h. unter erneuter Auswertung der Münzfunde aus den Limeskastellen, die Erkenntnis wuchs, daß der systematische Ausbau des Limes in Obergermanien und Raetien Kaiser
Narrow Search
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: