und archäologische Grundlagen zu Landwehren, u. a. an den Beispielen von Münster, Paderborn, Höxter oder auch aus dem Raum Coesfeld. Eine Besonderheit sind Landwehren in den Bergbauregionen des Sauerlands [...] Raubzüge und alle anderen Formen der Verwüstung, die das mittelalterliche Fehdewesen zu bieten hatte. Landwehren bestanden aus mindestens zwei Gräben und bis zu drei Wällen, die stets bepflanzt waren. Hier fanden [...] sowie sogenannte Dörner, zum Beispiel Weißdorn, Brombeere und Schlehe. Oft wurde den Anwohnern einer Landwehr deren Pflege übertragen. Hierzu gehörte vor allem das regelmäßige Zurückstutzen des Bewuchses, so
die Archäologen mehrere Probegrabungen durch, um den genauen Verlauf der Warendorfer Landwehr festzustellen. Landwehren bestehen aus einer Abfolge von Wällen und Gräben. Seit dem Spätmittelalter wurden sie [...] war. Die Warendorfer Landwehr diente als Schutz vor äußeren Bedrohungen und bildete eine Rechtsgrenze. Die Probegrabungen dienten der Dokumentation des alten Verlaufs der Landwehr, damit diese auch nach [...] waren die Wälle mit Dornenhecken bepflanzt. In dem untersuchten Areal liegen die Überreste der Landwehr unter einem heutigen Weg verborgen. In den Gräben fanden die Archäologen Keramikscherben aus dem
Autor Reinhard Köhne, ein Kenner der Historie und Archäologie im Sauerland, hat die Landwehren der Region gründlich erforscht. Er weiß von mittelalterlichen Wirtschaftsdelikten und neuzeitlichen Milit [...] solche Wehranlagen nötig waren. Köhne beschreibt aber nicht nur die heutigen Erhaltungszustände der Landwehren, sondern auch den Naturraum Rothaargebirge und seine Entstehung.
Vergleichsweise junge Hinterlassenschaften – »nur« wenige hundert Jahre alt – stellen eine mutmaßliche Landwehr sowie möglicherweise mehrere Schächte zur Rohstoffgewinnung dar. Die während der archäologischen
Narrow Search
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: