restauriert. Mit Blick auf den auch vom Land Baden-Württemberg vorbereiteten internationalen Weltkulturerbeantrag bei der UNESCO für die Pfahlbauten im Alpenraum betonte der für den Denkmalschutz zuständige [...] Richard Drautz: „An keinem anderen Ort der Welt wird die Entwicklung jungsteinzeitlicher und metallzeitlicher Siedlungsgemeinschaften so deutlich und auf so faszinierende Weise sichtbar. Aufgrund der i [...] international anerkannten Forschungsarbeit unserer Feuchtboden- und Unterwasserarchäologie kann dort Kultur, Wirtschaft und Umwelt des Menschen vom 5. bis ins 1. Jahrtausend v.Chr. detailliert erhellt werden
interessanten Präsentation bandkeramischer Siedlungen im Rheinland schließt die Steinzeit. Auch die Metallzeiten werden in drei Kapiteln bearbeitet. Für die Bronzezeit wählte Kuckenberg die Feuchtbodensiedlungen [...] nötig darzustellen. Gut gefällt mir auch sein reflektierter Umgang mit völkerkundlichen und kulturhistorischen Parallelen und auch sein Berücksichtigen des Zeitgeistes in der Forschungsgeschichte. Die
den Metallzeiten, mitteldeutsche Archäologie ist geprägt von einer Vielzahl kleinräumig verbreiteter und kurzfristig erkennbarer Kulturgruppen. Unstrutgruppe, Helmstedter Gruppe, Lausitzer Kultur, Billendorfer [...] Billendorfer Gruppe, Jastorf-Kultur, Hausurnengruppe, Thüringische Kultur, Hallesche Kultur, Elb- und Odergermanen oder Niemberger Gruppe nennt die Forschung Fundgruppen der jüngeren Vor-und Frühgeschichte [...] zeitliche Folge der bekannten "Kulturgruppen" multifaktorell im Hinblick auf Formenkunde, Bestattungsritual und die Bildung von Sozialverbänden und ihren Kulturkontakten beschrieben werden. Liebersee
flege im Rheinland: »Im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland wies die Erforschung der Metallzeiten im Rheinland insbesondere in Bezug auf Gräberfelder bislang größere Lücken auf. Wir sind aber [...] n Jahres im Rheinland machte ein Grabungsteam in einem Gräberfeld aus der Endphase der römischen Kultur in Inden-Vilvenich im Vorfeld des dortigen Tagebaus. Es handelt sich um filigrane Glasgefäße sowie [...] aus der Merowingerzeit sind insbesondere am Niederrhein selten und sollten daher als wichtiges Kulturzeugnis nach Möglichkeit unberührt im Boden bleiben.« Neuzeit Unmittelbar vor dem ehemals b
beigegebene Gefäß mit der horizontal umlaufenden Verzierung sind typisch für die sogenannten Becherkulturen vor etwa 4500 Jahren. Weitere Beigaben sind eine flächenretuschierte Klinge und ein messerartiger [...] Hals- und Armring sowie einer Glasperle. Immer weiter schließen sich Forschungslücken in den Metallzeiten durch die neu entdeckten Grab- und auch Siedlungsfunde, wie in Tönisvorst oder Erftstadt-Blessem
mit der Erforschung vor- und frühgeschichtlicher Zeugnisse der Musik und des Musiklebens in den Kulturen der Welt. Für vorgeschichtliche Epochen bezieht man musikalische Nachweise ausschließlich aus B [...] ermöglichte der Fundkontext Rückschlüsse über die Bedeutung der Klangwerkzeuge für die versunkenen Kulturen, wenn es sich z.B. um Schatz- bzw. Hort-, Siedlungs-, Grab- oder Lesefunde handelte. Voraussetzung [...] der Musikarchäologie, Musik- und Tanzszenen können Hinweise auf die Musizierpraxis vergangener Kulturen geben. Frei im Felde liegende, große Steine, die Bearbeitungen durch den Menschen erkennen lassen
rohstoffhungrigen Länder des östlichen Mittelmeerraumes, und wurden in ihrer kulturellen Entwicklung spätestens seit Beginn der Metallzeiten deutlich dadurch geprägt. Die ehemals hervorragenden, heute aber verlandeten [...] seit dem 3. Jahrtausend v.Chr. als eine Art Drehscheibe des prähistorischen Handels eng mit den Kulturen des Ostmittelmeerraumes verbunden, und zumindest im Umfeld der Handelsniederlassungen und Bazare [...] ck“ führen kann (Becker 1966). Im griechischen, römischen, ägyptischen und orientalischen Kulturkreis war das Instrument weit verbreitet und ist über einen Zeitraum von etwa 3000 Jahren belegt (Becker
Egolzwiler Kultur, die um 4300 v.Chr. den Zürichsee erreichen, stehen noch in der gleichen, westeuropäisch-mediterranen Kulturtradition. Kurz danach scheint der Funke überzuspringen: Randkulturen der do [...] Kulturerbe unter Wasser Freilegung einer Kulturschicht in Sipplingen. (Foto: LDA Baden-Württemberg) Die Pfahlbauten sind zweifellos Kulturdenkmale von [...] weggeworfen oder bei Brandkatastrophen untergegangen waren. Vor allem fanden sich in den Kulturschichten ganze Lagen von Kultur- und Sammelpflanzen, Knochen von Haus- und Wildtieren, die Einblick in Nahrungsge
Zusammenhang mit der Latènekultur gelegentlich auch scherzhaft von einem "Abklatsch" der etruskischen Kultur gesprochen. An welchen Objekten bzw. Merkmalen werden nun kulturelle Identitäten oder auch [...] bezüglich der Mechanismen des kulturellen Phänomens "Latènekultur" vor einem mitteleuropäischen Kontext. Aktualisiert man nun heute die alten Kartierungen zu Ethnien und kulturellen Gruppen während der mittleren [...] Berücksichtigung dieser vielfältigen Faktoren ist der "keltische Kulturraum" - oder für den Zeithorizont der Schnippenburg besser gesagt die Latènekultur - sicher ein wichtiger Impulsgeber für den Norden gewesen