Forscher aus drei Neandertalerknochen aus einer Höhle in Kroatien gewonnen. Jetzt verwendeten sie einen im Jahre 2010 in der Denisova-Höhle in Südsibirien ausgegrabenen Zehenknochen und generierten aus [...] Das Leipziger Forscherteam wendete neue hochempfindliche Techniken an, die sie in den vergangenen zwei Jahren entwickelt hatte, um jede Base des Neandertalergenoms etwa 50 Mal zu lesen. Die dazu benötigte [...] zusammen mit weiteren Teil-Genomsequenzen anderer Neandertaler und dem Genom aus einem winzigen Fingerknochen aus derselben Höhle zeigt, dass dieses Individuum nahe verwandt ist mit anderen Neandertalern
aus drei Höhlen an. In zwei dieser Höhlen – der Chagyrskaya- und der Denisova-Höhle im Altai-Gebirge in Südsibirien – wurde bereits im Rahmen früherer Studien Erbgut aus Knochen analysiert. So konnten [...] auffälligen Trend – es schien zwei »Ausbreitungswellen« von Neandertalern gegeben zu haben, wobei die ältere Estatuas-Population von der ersten, und die jüngere von der zweiten stammte. »Wir fragen uns, ob [...] den Denisovanern und Neandertalern. Bisherige Studien basierten auf Analysen der DNA aus fossilen Knochen und Zähnen, in denen das Erbgut vor Umwelteinflüssen geschützt überdauert. Doch solche Skelettüberreste
über Proportionen, die einem Bonobo ähneln. Dank vollständig erhaltener Arm- und Beinknochen, Wirbel, Finger- und Zehenknochen ließ sich rekonstruieren, wie sich Danuvius fortbewegte. "Zum ersten Mal konnten [...] "Zu unserem Erstaunen ähnelten einige Knochen mehr dem Menschen als dem Menschaffen." Nach den Ergebnissen der Forscherinnen und Forscher konnte Danuvius auf zwei Beinen gehen, aber auch klettern wie [...] erpunkt über der gestreckten Hüfte und Knien halten konnte. Die Knochen lassen auf mehrere Schlüsselmerkmale menschlicher Zweibeinigkeit schließen, wie zum Beispiel eine X-Stellung der Beine. Gestützt
Narrow Search
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: