Die Plejaden in Gold auf einem keltischen Schwert von Dr. Dr. Peter Kurzmann veröffentlicht am 28.02.2014 Eisenzeit Archäoastronomie Kult [...] Wirbel (Geburt und Tod oder Unendlichkeit?). Das Schwert wurde in der Landesausstellung »Das keltische Jahrtausend« in Rosenheim gezeigt [4] . Der zugehörige Katalogbeitrag ist sehr kurz und weist
Germania 60, 61-104. - Ders., Der Keltenfürst von Hochdorf. Stuttgart: Theiss 1985. - Ders., Die Ausstattung des Toten. Reichtum im Grabe - Spiegel seiner Macht. In: Der Keltenfürst von Hochdorf. Methoden und [...] Erfahrungen eines Kunstschmiedes. In: J. Biel (Hrsg.), Experiment Hochdorf. Keltische Handwerkskunst wiederbelebt. Schriften des Keltenmuseums Hochdorf 1. Stuttgart 1996, 22-39. ↩ [...] 55-60 cm geschätzt. Die »Kline« aus dem Grab von Hochdorf. Aus: Der Keltenfürst von Hochdorf. Methoden und Ergebnisse der Landesarchäologie. Ausstellungskatalog Stuttgart 1985
die anderen keltischen Kleinfunde, neben Keramik v.a. Bronzeschmuckfragmente und Bruchstücke von Glasarmringen. Pfostengruben repräsentieren Überreste der Wohn- und Speicherbauten der keltischen Siedlung [...] Münzen. (Foto: LDA Freiburg) Einen viel größeren Komplex bilden dagegen die Spuren der keltischen Epoche, die ins 2. Jh. v. Chr. datieren und der ausgehenden mittleren und beginnenden späten Latènezeit [...] Latènezeit entsprechen. Herausragend ist darunter der kleine Schatzfund, der aus insgesamt 27 keltischen Goldmünzen besteht. Sie waren ursprünglich in einem kleinen Keramikgefäß in der Erde deponiert worden
Gott Jupiter und einem Giganten dar. Die Textur der Säule und die Reiterfigur scheinen aber einer keltischen Tradition zu folgen. "Durch das digitale Abbild lässt sich das Artefakt für Archäologen und Laien
dass es sich um ein keltisches Heiligtum handelt“, erklärt Sabine Hornung, Professorin für Vor- und Frühgeschichte der Saar-Universität. Das bedeutet, dass dies der Ort war, wo die Kelten, die hier in einer [...] einer kleinen Siedlung wohnten, religiöse Riten abhielten und ihren Göttern Opfer darbrachten. "Die Kelten opferten Tiere, Gegenstände, mitunter sogar Menschen", sagt die Archäologin. Menschliche Überreste [...] Holzbau, an dieser Stelle eine noch ältere Stätte. Die Kultstätte liegt in einer Siedlung des keltischen Stamms der Treverer, die Sabine Hornung bereits bei früheren Forschungen entdeckt hatte. "Diese
Trier war einst eine Hauptstadt des Römischen Reichs. Insbesondere Römer und Kelten haben in der Region ihre Spuren hinterlassen. In der Region Trier haben sieben Monumente aus der Römerzeit Weltkult
privaten Hausaltares in Gelduba gewesen sein. In der nordwestlichen römischen Provinz sei dieser keltisch-germanische Götterkult verbreitet gewesen und zum Ende des ersten Jahrhunderts von Römern, vornehmlich
barbarisch« - mit diesen Schlagworten will die Ausstellung die Wirkung der »Religion der Kelten« beschreiben - auf die Kelten selbst, auf deren Zeitgenossen ebenso wie auf uns heute. Eine große Anzahl [...] Klischees über die Kelten. Ziel dieser Ausstellung ist es, mit Hilfe der modernen Archäologie dem Besucher ein neues, konkretes und deshalb umso spannenderes Bild der Religion der Kelten zu zeigen. Die [...] das Bild der "Kelten" aus Sicht der Römer und Griechen zeigt. Diese standen mit Mitteleuropa seit dem 7. Jh. v.Chr. in friedlichem Austausch. Das änderte sich mit den Keltenwanderungen, die um 400 v.Chr
als auch in Format erkennbar verfremdet – beim Keltenfürsten ist es jedoch anders. "Wir waren uns schnell mit Ottmar Hörl einig, dass der Keltenfürst in Originalgröße und in neutraler Farbe wiedergegeben [...] Die Keltenfürsten von Ottmar Hörl befinden sich vor der Alten Oper in bester Gesellschaft, da bereits einige seiner Arbeiten eine Heimat in Hessen haben. Hierzu zählen die Einheitsmännchen zum 25. Jahrestag
in der Gothic-Szene selbst „keltische Anleihen“ zu erkennen sind. Auf einer Karte (S. 12) wird neben „keltischer Kultur“ (gemeint ist die Ausbreitung von Kelten bzw. keltischer Kultur in der Latènezeit) [...] Biel (Hrsg.), Die Kelten in Deutschland (Stuttgart 2001). – J. Fries-Knoblach: Die Kelten. 3000 Jahre europäischer Kultur und Geschichte (Stuttgart 2002) – M. Kuckenburg, Die Kelten in Mitteleuropa (Stuttgart [...] Verhart: Den Kelten auf der Spur von Dr. Ines Balzer veröffentlicht am 25.08.2008 Schon der Untertitel macht neugierig: Kelten auch an der