Hunderten von Jahren, Inschriften gerade an einer bestimmten Stelle und auf einem bestimmten Material anzubringen und was steht dort überhaupt? Es ist eine mühevolle Arbeit, Inschriften zu erschließen: Man [...] des interakademischen Projekts »Die Deutschen Inschriften« bereits gelöst. Mit den von den Akademien herausgegebenen Editionsbänden der »Deutschen Inschriften« bieten die insgesamt zehn Forschungsstellen [...] 1650). Dabei werden auch Inschriften berücksichtigt, die nur noch in Abschriften, Fotos oder Zeichnungen überliefert sind. Gerade ist der 100. Band erschienen, der sich den Inschriften der Stadt Lüneburg, einem
n sie die Inschrift unter Streiflicht und erhielten so konturenscharfe Bilder. Mit diesem Material gelang es Dr. Helga Giersiepen, Inschriften-Expertin an der Universität Bonn, die Inschrift zu entziffern [...] auf einer Länge von 1,45 Metern eingeritzte Inschrift am Kellerabgang ist nur fragmentarisch erhalten. Doch reicht das Lesbare aus, um den Zweck der Inschrift zu erkennen: "hie sal nymant yn gan he en wolle [...] Fred Kaspar. Vor Ort war die Inschrift nicht zu entziffern. Deshalb übertrugen Restauratoren sie zunächst auf Transparentfolie. So konnten sie zwischen Ritzungen der Inschrift und zufälligen Oberflächenschäden
der Thematik seit dem Bekanntwerden der Inschrift nahmen die zwei Mainzer Wissenschaftler zum Anlass, am 22. Januar einen Workshop zu der neu gefundenen Inschrift durchzuführen, Dr. Reinhard Lehmann als [...] besuchten Workshop ihre Bedenken gegen die Echtheit der Inschrift dar. Vor allem führten sie folgende Argumente an: - Die Buchstabentypen der Inschrift sind für unterschiedliche Zeiten charakteristisch. So [...] Jh.s v.Chr. - Es gibt in der Inschrift Worttrennzeichen, die an mehreren Stellen nicht den sonst in dieser Region üblichen Regeln folgen. - Die Orthographie der Inschrift ist mindestens einmal, wahrscheinlich
"Deutschen Inschriften" zum ersten Mal vorstellt. Ziel dieses Pilotprojektes "Deutsche Inschriften Online" (DIO) ist die Digitalisierung und Online-Bereitstellung der Edition "Die Deutschen Inschriften"; realisiert [...] erwarten, dass er diesen Schleier partiell selbst lüftet. Können da Inschriften hilfreiche Zeugnisse sein? Im Vortragstitel "Inschriften für das Gedächtnis?" deutet er an, dass die Fixierung von Erinnerung [...] Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, der die Frage nach den "Inschriften für das Gedächtnis?" stellt. Die Konzentration seiner Studien auf Früh- und Hochmittelalter, deren
werden sollen. Derzeit können unter www.inschriften.net Historiker, aber auch alle anderen Interessierten, virtuell in vier digitalisierten Bänden nach Inschriften der Städte Braunschweig, Helmstedt, Hildesheim [...] ischen Online-Projekt mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, über 2500 Inschriften in einer kommentierten Edition online zur Verfügung stellen. Mit diesem Internetangebot treibt [...] Göttingen und Mainz bilden jedoch nur den Auftakt für das umfangreiche neue Quellencorpus „Deutsche Inschriften Online“ (DIO). Auch die Akademien in Düsseldorf, Heidelberg, Leipzig und München, die Inschrif
das Deutsche Archäologische Institut (DAI) die Inschriften bearbeitet, datiert die Inschrift an den Anfang des Jahres 5 oder 6 v. Chr., da das Amtsjahr des nabatäischen Königs Aretas IV. angegeben ist. [...] Archäologen entdeckten die Inschrift auf einem knapp ein Meter breiten Kalksteinquader im Inneren des Almakah-Tempels in Sirwah. Prof. Dr. Norbert Nebes, Orientalist an der Universität Jena, der für das [...] Der Text wurde neben vielen sabäischen Inschriften auf der diesjährigen Grabung des DAI in Sirwah, der bedeutendsten Stadt nach Marib im Sabäerreich, gefunden. Auf dem nicht vollständig erhaltenen Stein
spektakulärer Inschriften entdeckt. Schon seit dem 19. Jh. konzentriert sich die epigrafische Forschung auf den antiken Ort in den lykischen Bergen. Drei der bekanntesten griechischen Inschriften der Antike [...] Antike stammen von dort. Die berühmteste unter ihnen ist die monumentale philosophische Inschrift des Diogenes von Oinoanda. Allein von dieser wurden nun 26 neue Fragmente gefunden. Einige sind nur Bruchstücke [...] schichte zentraler Autoren der damaligen Weltliteratur. So setzt sich eine der neu entdeckten Inschriften mit Ansichten Platons über die Weltschöpfung und die Unvergänglichkeit des Kosmos auseinander.
einer lateinischen Inschrift und der Abbildung einer Menora – eines siebenarmigen Leuchters – aus dem Jahr 482 n. Chr. gewesen. Die frühesten bisher bekannten hebräischen Inschriften stammen aus dem 6. [...] auf eine lateinische Inschrift, als wir die freigelegte Marmorplatte umdrehten«, berichtet Grabungsmitarbeiter Henning Wabersich. Schließlich sei man bisher noch nicht auf Inschriften gestoßen und wisse [...] vermuten, dass es sich bei dem neuen Fund um eine Grabplatte handelt. Hinweise auf die Datierung der Inschrift gab ein Geweih, das unmittelbar neben der Platte in einer Schuttschicht lag. »Das organische Material
Jahr nun nicht nur gelungen, den Text der Inschrift zu übersetzen, sondern auch ihre Entstehungszeit zu datieren. "Wir haben die älteste datierbare Inschrift aus Südarabien und von der Arabischen Halbinsel [...] bringen die Archäologen unter Leitung von Dr. Iris Gerlach zum Staunen. Vor allem die monumentale Inschrift, die sie auf der zunächst verdeckten Seite fanden, fasziniert die Forscher. Sieben jeweils sieben [...] sabäischer Sprache bedecken den Stein. "Damit handelt es sich bei diesem Fund um die bislang größte Inschrift, die bei einer wissenschaftlichen Ausgrabung im Jemen jemals gefunden wurde", ordnet Prof. Dr. Norbert
Wörtern ist diese Inschrift der größte epigraphische Fund, der jemals während einer Ausgrabung auf der Arabischen Halbinsel gemacht wurde«, fasst Norbert Nebes den Stellenwert der Inschrift zusammen. Archäologen [...] Über den Inhalt der Inschrift hinaus gibt die Grabungsleiterin vom DAI Dr. Iris Gerlach gemeinsam mit ihrem Kollegen Mike Schnelle Auskunft über die Fundzusammenhänge der Inschrift. Des Weiteren liegt [...] Eine ganz besondere Inschrift dieser Art – den Tatenbericht des Yitha'amar, Sohn des Yakrubmalik – hat der Epigraphiker Prof. Dr. Norbert Nebes von der Friedrich-Schiller-Universität Jena erstmals vollständig