Nordamerika verbreiteten Kojoten als wilde Hundeart sowie mehrere chinesische Hunderassen. Bei den prähistorischen Hunden erwiesen sich vor allem Hundeknochen aus dem 14.700 Jahre alten Doppelgrab eines [...] deutlich auf Europa als Ursprung der Domestizierung des Hundes. Proben von 18 prähistorischen hundeartigen Tieren wurden untersucht Hunde sind eines der bekanntesten Beispiele für Haustiere, deren [...] durch Menschen bestimmt wurden. Genetisch unterscheiden sich Hund und Wolf bis heute nicht prinzipiell. Ihre Schädel weisen in der Form einige Unterschiede auf, vor allem ist die Schnauze beim Hund kürzer
wir fest, dass unsere Hunde, die etwa aus der gleichen Zeitperiode stammen, den modernen europäischen Hunden sehr ähnlich sind, einschließlich der meisten Rassehunde, die die Menschen als Haustiere halten [...] Jahre alte Hund eine Mischung aus europäischen Hunden und einer Population, die heutigen zentralasiatischen/indischen Hunden ähnelt, darstellt. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Menschen, die am [...] Hunde waren die ersten Tiere, die vom Menschen domestiziert wurden. Die ältesten Überreste von Hunden, die eindeutig von Wölfen abgegrenzt werden können, stammen aus dem heutigen Deutschland und sind rund
die zeigten, dass Menschen Fleisch und Fell der Füchse nutzten. Hund, Fuchs und Wolf In einer vorhergehenden Publikation hatte das Forschungsteam das Nahrungsspektrum von Hund, Fuchs und Wolf im [...] Füchse passten sich schon vor 40.000 Jahren an Menschen an und änderten ihr Nahrungsspektrum. Diese Entwicklung fiel mit dem Auftreten des modernen Menschen in Südwestdeutschland zusammen, als die Höhlen [...] untersucht. »Die Wölfe ernährten sich von einem weiten Spektrum von Beutetieren, während Hunde bei ihrem Futter von Menschen abhingen«, fasst Baumann die Ergebnisse zusammen. Die meisten Füchse besetzten eine
Bevölkerung und Gemeinschaften, die mehr in Bewegung waren. Vom 2. Jahrhundert vor Christus bis ins 16. Jahrhundert nach Christus tauschten Menschen auf diesem Handelsweg Waren wie Wolle, Gold, Silber und natürlich [...] Stickstoffisotope von 74 Menschen, von denen die meisten Proben im Sommer 2016 gesammelt wurden. Sie stammen von 14 Friedhöfen, die sich auf eine Zeitspanne vom 2. bis ins 13. Jahrhundert nach Christus datieren [...] verfügbar waren und dass die Menschen mehr oder weniger das gleiche aßen", sagt Hermes. Doch diese Annahme bestätigte sich nicht. "Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Menschen in den Städten sich von nomadischen
ihnen lasse sich ablesen, dass sich Zähne und Kiefer heutiger Menschen sehr stark etwa von denen der Neandertaler und anderer frühen Menschen unterscheiden. "Kurz gesagt: Das Gehirn wurde immer größer und [...] der Bewegungsforschung von Hunden. Ein weiterer Vorteil der engen Zusammenarbeit mit dem Phyletischen Museum ist, dass die Forscher auf den großen Bestand von Hundeschädeln des Museums zugreifen können [...] Dazu werden Ober- und Unterkiefer von über 100 lang- und kurzschnäuzigen Hunderassen genauestens unter die Lupe genommen. Hunde sind ein einzigartiges groß angelegtes Naturexperiment, da durch gezielte
Die Funde zeigen: Hier haben sich bereits ab dem 1. Jahrhundert nach Christus Menschen angesiedelt. Sie lebten hier bis zum 5. Jahrhundert, stellten ihre Kleidung selbst her, verarbeiteten Metalle und [...] von Handspindeln, die für die Kleiderherstellung unerlässlich waren. Dass die Menschen hier fast fünf Jahrhunderte lang relativ wohlhabend lebten, zeigt vor allem die Keramik. Die Gefäße können zum [...] und schmiedeten Werkzeuge. Während andernorts in der Region Siedlungsplätze bereits im 4. Jahrhundert bedingt durch die Abwanderungsbewegungen der Völkerwanderungszeit wieder aufgegeben werden, fühlten sich
für die Hunde anders aus: Sie können sich kaum von Mammutfleisch ernährt haben, sondern fraßen hauptsächlich Rentierfleisch. Das wiederum zählte nicht zu den Hauptnahrungsmitteln der Menschen. "Ähnliches [...] beobachten: Sie verfüttern das Fleisch an die Hunde, das sie selbst nicht so gern mögen", sagt Bocherens. Die Ergebnisse deuteten außerdem darauf hin, dass die Hunde zahm waren. Sie wurden vermutlich als Tr [...] e Fundplatz Předmostí I nahe Brno in der Tschechischen Republik wurde vor ca. 30.000 Jahren von Menschen der paneuropäischen Gravettien-Kultur besiedelt. Hier wurden aus den Knochen von mehr als tausend
: das Skelett eines Hundes. Der Hund wurde in eine sauber ausgehobene, rechteckige Grabgrube gebettet. Daran lässt sich erkennen, dass es den Menschen damals wichtig war, dem Hund ein ordentliches Begräbnis [...] "Noch wissen wir nicht, woran der Hund gestorben ist", erläutert LWL-Archäologe Dr. Christoph Grünewald. "Die weiteren Untersuchungen werden zeigen, ob die Menschen den Hund wie ein Haustier bestattet haben [...] Vor allem in Siedlungen der Römischen Kaiserzeit (1. bis 4. Jahrhundert) und des darauf folgenden Frühmittelalters (6. bis 10. Jahrhundert) kommen gelegentlich Tierbestattungen vor. Warum Tiere schon damals
der Kleidung des Steinzeitmenschen näher zu bestimmen. In seiner Arbeit konnte er unter anderem nachweisen, dass für die Herstellung der Leggings auch Felle von Hunden oder mit Hunden verwandten Tieren [...] Wolf, Hund oder Rotfuchs handelt, lässt sich aber nicht mehr feststellen", sagt Hollemeyer. Widerlegen konnte der Saarbrücker Forscher aber die Annahme, dass die Schuhsohlen des Steinzeitmenschen aus Bärenfell [...] es sich um Bärenfell handelt", sagt Hollemeyer. Denkbar sei auch hier, dass das Fell von Hunden oder mit Hunden verwandten Tieren verwendet wurde. Darüber hinaus konnte er mit seiner Analysemethode auch
der Herkunft von Ausscheidungen schwierig sein. Insbesondere die Unterscheidung zwischen Menschen- und Hundekot ist kompliziert, da beide in Größe und Form ähnlich sind, an denselben Fundorten vorkommen [...] aufweisen. Dieses Problem wird noch dadurch verstärkt, dass Hunde auf dem Speisezettel vieler früherer Gesellschaften standen und dass Hunde dazu neigen, menschliche Fäkalien zu fressen. Einfache genetische [...] Kombination aus Wirts-DNA und der unterschiedlichen Kolonien von Mikroben, die im Inneren von Mensch und Hund leben, eine genaue Unterscheidung ihrer Fäkalien ermöglicht. Klassifizierung gibt Einblick