Grabung in Haltern Dolch und Gürtel fand der 19-jährige Praktikant Nico Calmund im April 2019 bei einer gemeinschaftlichen Ausgrabung mit der Universität Trier im römischen Gräberfeld von Haltern am See [...] und Messing ausgelegt. Die Wissenschaftler konnten nachweisen, dass einige Silberfäden aus nur 0,15 bis 0,2 Millimetern starken, in sich gedrehten Blechstreifen hergestellt wurden. Darüber hinaus [...] Ohne Zweifel ist jedoch, dass der Dolch aus Haltern zu den bedeutendsten Funden seiner Gattung in Europa gehört. »Die Kombination aus vollständig erhaltener Klinge, Scheide und Wehrgürtel inklusive der
Pfahlbausiedlung von See am Mondsee, Bez. Vöcklabruck (linke Seite) und von der Berglitzl, Gemeinde Langenstein, Bez. Perg (rechte Seite). Längenangaben der Geräte: 1 L 8,0 cm; 2 L 6,4 cm; 3 L 4,0 cm; 4 L 3,6 cm [...] 6 Roseninsel im Starnberger See; 7 Landshut; 8 Eichendorf; 9 Straubing; 10 Fürstenzell; 11 Ansfelden; 12 Engerwitzdorf; 13 Laussa; 14 See am Mondsee; 15 Seewalchen; [...] direkt am Altheimer Erdwerk [5] . Weitere Dolchfunde gab es auf der Roseninsel im Starnberger See, bei Straubing, in Eichendorf, Lkr. Dingolfing-Landau, und schließlich in Fürstenzell, Lkr. Passau
darüber nachdenkt, wird die Sache komplizierter. Wie wurde die Nordrichtung bestimmt? Vom Ausgräber sicherlich mit dem Magnetkompass, aber wie, wenn überhaupt, vom antiken Baumeister? Wie funktioniert [...] Magnetismus von Ziegeln, magnetisierten Bodenproben z. B. von Feuerstellen u. ä. ermöglicht. Der Ausgräber der heutigen Zeit muss die Anzeige seines Magnetkompasses korrigieren. Die zu diesem Zweck auf der [...] gerechnet werden kann. Der Wert ist jedoch zu ungenau, so liegt die Deklination zur Zeit in Württemberg bei 0 bis +1°. Wenn man also die Anzeige des oben abgebildeten Kompass unter Anwendung der auf ihm angegebenen
Grabenwerkes der Chamer Kultur von Riekofen, Lkr. Regensburg © A. Binsteiner Die Ausgrabungen des Erdwerkes aus der endneolithischen Chamer Kultur auf dem »Kellnerfeld« in Riekofen, Landkreis [...] wurden die hochwertigen Platten aus der Arnhofener Mine verarbeitet. Die Plattendicken liegen zwischen 0,7 und 1,3 Zentimeter. Bei den beiden Spandolchen fanden große Klingen Verwendung, die anschließend mit [...] en in die richtige Form gebracht wurden. Das Exemplar aus baltischem Feuerstein ist vollständig erhalten (s. Abb. 4,5). Das Stück aus Grand-Pressigny Feuerstein liegt als Fragment vor (s. Abb. 4,3).