gefärbte Glasfragmente gezeigt. [1] In der Regel war diese Färbung unerwünscht, und die Suche nach Methoden zur Herstellung farblosen Glases ist uralt, da auch schon antike römische Glashütten vor [...] findet man manchmal schön blau gefärbte Glasfragmente, die sogar an Kobaltglas erinnern können, manchmal auch gelbes Glas, meist jedoch das übliche grüne Glas. Abb [...] Entfärbung des Glases zu sprechen . Abb. 5| Gelbes Glas, entstanden durch Sauerstoffeinwirkung bei 1300°C auf eisengrünes Glas. Ein Rest des grünen Glases erhielt sich
Soulac-sur-mer, La Négade, Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch [...] ist also, dass das Glas zweifelsfrei Uran enthält. Er ermittelte außerdem noch einen Bleigehalt von etwa 1 %, der wegen seines löschenden Effektes für die fehlende Fluoreszenz des Glases verantwortlich sein [...] somit zu 50,5 % Sand und 49,5 % Farnasche. Zusammenfassend ergibt sich also, dass der Glaser mit einem 1:1-Gemisch (nach Gewicht) aus Sand und Farnasche arbeitete, dem er eine kleine Menge des Uranerzes
auch frühneuzeitlicher Gläser, die in Nord- und Mitteleuropa zu sehen sind. Dass die über 200 wertvollen Stücke als langfristige Dauerleihgabe im unlängst neu gestalteten Glasmuseum Hentrich des "museums [...] Ricke hat mit großer Kompetenz und ästhetischem Feingefühl das Glasmuseum Hentrich zu einem der wichtigsten Zentren für historisches Glas in Europa geführt, wodurch die Sammlung Amendt einen Ausstellungsrahmen [...] Katalogbuch entstand anlässlich der Ausstellungen im Finnischen Glasmuseum Riihimäki und im Grünen Gewölbe der Tonhalle des Glasmuseums Hentrich. Das Buch ist klar gegliedert und flüssig lesbar. Auf
zeigen, dass sämtliche Glasperlen der vier Fundorte aus Natronglas bestehen«, teilt Barbara Karches vom Institut für Kernchemie mit. Die Verwendung von Natrium bei der Glasherstellung weist darauf hin, [...] Teil der untersuchten Glasperlen stammt von Ausgrabungen in der Nähe von Oberammergau. Bei der Fundstätte handelte es sich um einen Opferplatz der dort siedelnden Räter. Die Glasperlen, die der Bevölkerung [...] ergaben, dass alle Perlen aus Natronglas mit einem Natriumoxid-Gehalt von bis zu 20 Prozent bestehen und daher zumindest der Rohstoff Natrium, eventuell sogar das fertige Rohglas, aus der Nähe eines Natronsees
sehr leicht, und das Spießglas tropft durch das Loch in den unteren Topf. Laß es nun erkalten und nimm das Spießglas heraus, worauf du siehst, wieviel das eingesetzte Erz Spießglas gegeben hat. Darnach [...] Erzprobierer namens Schönherr aus Norwegen die Versicherung gab, daß das hinter Sulzburg brechende Spießglaserz11/2 Loth Silber und 2 Loth Gold halte, und Hoffnung machte, den "regulum antimonium" ganz und [...] Auf der Suche nach dem »Wie« 1. Zur Geschichte von Antimon und Antimonverbindungen (1, 2, 3) 2. Antimonium Crudum (3, 8) 3. Die Antimon
der Glasfenster in Oberägypten. Die zwei folgenden Vorträge finden am 21.1. und am 4.2.2009 jeweils um 18.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte statt. Der Eintritt ist frei. Am 21.1.2009
fanden sich umfangreiche Geschirrsätze aus Keramik und Glas. Eine Auswahl der kostbaren Glasgefäße, die von der hohen Kunstfertigkeit römischer Glasbläser zeugen, wird im LVR-LandesMuseum Bonn als Fund des [...] Archäologische Dienst des Regionalverbands Ostfriesische Landschaft präsentiert den Fund 2510/3:24-1 und dessen Geschichte. Es handelt sich um zwei Tongefäße aus dem 15. Jh., die im Jahr 1969 bei Ka
Pappkartons des Museums für das Fürstentum Lüneburg gut 1.300 Glasfunde und warteten darauf, an das Licht der Öffentlichkeit zu gelangen. Die Glasobjekte, die während der letzten 30 Jahre im Zuge von Ausgrabungen [...] chronologischer Reihenfolge Glasobjekte nach ihrer Funktion, erläutert deren Produktion und Technologie und gibt schließlich einen Überblick zum Glashandel und zur Verwendung von Glas . Das Herzstück der [...] Das Lüneburger Glasmaterial vermittelt einen umfassenden Eindruck der vielen Verwendungsmöglichkeiten von Glas insbesondere in frühneuzeitlichen Haushalten. Neben Fensterverglasungen, schlichten Vorrats-
Forscher die besonderen mechanischen Eigenschaften der Glasnadeln beschreiben. »Sie sind erstaunlich robust und trotzdem biegsam, was sonst bei Glas nicht der Fall ist«, so Natalio weiter. Noch ungewöhnlicher: [...] Herstellung von Ton-Gefäßen zeigen. »Es war bereits bekannt, dass die Ureinwohner Amazoniens die Glasnadeln von Süßwasser-Schwämmen in ihren Ton gemischt haben«, berichtet Natalio. Allerdings hatte man dafür [...] fasst der gebürtige Portugiese die Studie zusammen. Für ihre Forschung haben die Wissenschaftler bis zu 1.500 Jahre alte Tonscherben aus archäologischen Grabungen an den Fundorten Itacoatiara und Silves im
Butzenscheiben aus Sodaascheglas sowie mit Kupfer gefärbtes, rotopakes Glas zum Repertoire der Glasbläser. Weitere, inhaltlich nur bedingt zusammenhängende Exkurse etwa zur Flachglasproduktion, der Herstellung [...] werden nur die Flach- und Hohlglasfragmente, nicht aber die Bruchstücke von Schmelztiegeln oder Produktionsabfällen gerechnet. Unter den zahlreichen Glasfunden überwiegt das Fensterglas - das Hauptprodukt der [...] Aline Kottmann, Sören Frommer: Die GlashütteGlaswasen im Schönbuch Produktionsprozesse, Infrastruktur und Arbeitsalltag eines spätmittelalterlichen Betriebs von Dr. Carl Pause